NOTARZT
DOI: 10.1055/a-2576-6520
Kasuistik

Akute Rizinvergiftung durch toxische Wunderbaumsamen: endoskopische Entfernung und multimodale Therapie eines seltenen Falls

Acute Ricin Poisoning from Toxic Castor Beans: Endoscopic Removal and Multimodal Therapy in a Rare Case
Alexander Junker
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Pneumologie & Beatmungsmedizin, Klinikum Würzburg Mitte, Würzburg, Deutschland
,
Jonas Früh
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Pneumologie & Beatmungsmedizin, Klinikum Würzburg Mitte, Würzburg, Deutschland
,
Jörg Pietsch
2   Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Institut für Rechtsmedizin, TU Dresden, Dresden, Deutschland (Ringgold ID: RIN9169)
,
Henning Machann
3   Allgemeinmedizin, Gemeinschaftspraxis für Allgemein- und Arbeitsmedizin, Zellingen, Deutschland
,
Mine Vatansever
4   Giftnotruf der Charité, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
,
Ingo Greb
4   Giftnotruf der Charité, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Rizin ist ein hochpotentes Gift, das in den Samen des Wunderbaums Ricinus communis vorkommt. Wir berichten von einem 19-jährigen Patienten, der im Rahmen eines Suizidversuches etwa 50 Samen von R. communis eingenommen hatte. Nach zügigem Transport erfolgte stationär die endoskopische Bergung der Samen, hiernach erhielt der Patient Aktivkohle. Über den neben Rizin in Rizinussamen ebenfalls enthaltenen Wirkstoff Rizinin konnte die Aufnahme von R. communis laborchemisch nachgewiesen werden. Der Patient überstand die Intoxikation folgenlos.

Abstract

Ricin is an extremely potent toxin derived from the seeds of Ricinus communis (castor bean plant). We report the case of a 19-year-old who ingested approximately 50 seeds of R. communis in a suicide attempt. The patient was promptly transferred to a facility where endoscopic removal of the seeds was performed. Subsequently, activated charcoal was administered. The ingestion of castor seeds was confirmed by the presence of ricinine, a secondary compound in castor beans alongside ricin. The patient survived the intoxication without sequelae.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 31. Dezember 2024

Angenommen nach Revision: 28. März 2025

Artikel online veröffentlicht:
08. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany