Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2576-6263
Aus der Gutachtenpraxis: BK 2301 – Welche Hörverlusttabelle gilt?
From the Expert’s Office: BK 2301 – Which hearing loss table applies?
Einleitung
Zur Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) ist bei Hörstörungen die Ermittlung des prozentualen Hörverlusts aus dem Sprachaudiogramm oder dem Tonaudiogramm erforderlich. Um die arbeitsbedingte Schwerhörigkeit den Konditionen der heutigen Arbeitswelt anzupassen, wurde die „alte“ 3-Frequenz-Tabelle von Röser (1980), bei der nur der Hörverlust in der Frequenz 1 kHz sowie den Summen von 2 und 3 kHz für die Ermittlung des prozentualen Hörverlusts zugrunde gelegt wird, um die lärmsensible Frequenz 4 kHz erweitert (sog. 2017 nach Brusis modifizierte Tabelle von Röser 1980) und nunmehr in der Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Update 2020 berücksichtigt (Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit, Update 2020, Brusis 2017a).
Strittig bei der Beurteilung des aktuellen Falls ist, ob bei dem Versicherten, der bis 08/2015 potenziell gehörschädigendem Berufslärm ausgesetzt war und im Jahre 2016 erstmals begutachtet wurde, die erst im Jahre 2017 von Brusis modifizierte Tabelle von Röser 1980 oder die „alte“ originäre 3-Frequenz-Tabelle nach Röser (Röser 1980) heranzuziehen ist.
Publication History
Article published online:
09 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV). Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301), Update 2020. Ausgabe Oktober 2020 (S. 1-55).
- 2 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV). Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301). Königsteiner Empfehlung. Ausgabe. 2. Korrigierte Auflage, Juli 2012 (S. 30-34).
- 3 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Vereinfachte Berechnung des prozentualen Hörverlustes aus dem Spachaudiogramm nach der Tabelle von Boenninghaus und Röser. Laryngo-Rhino-Otol 2015; 94: 772-774
- 4 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Anpassung der Drei-Frequenz-Tabelle von Röser (1980) an die Bedeutung des Gehörs in der heutigen Arbeitswelt. Laryngo-Rhino-Otol 2017; 96 (09) 625-627 (a)
- 5 Brusis T. Sind Tief- und Mitteltonhörverlust mit einer Lärmschwerhörigkeit vereinbar?. HNO-Nachrichten 2017; 47 (03) 24-27 (b)
- 6 Feldmann H, Brusis T. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohrenarztes. 8. überarbeitete Auflage. New York: Thieme-Verlag Stuttgart; 2019
- 7 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL) in der Fassung vom 21. Dezember 2011/15. März 2012 veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT 10.04.2012 B2 in Kraft getreten am 1. April 2012, zuletzt geändert am 20. Juli 2017, S. 16.
- 8 Röser D. Schätzung des prozentualen Hörverlustes nach dem Tonaudiogramm. In: Kolloquium Berufliche Lärmschwerhörigkeit. Fragen der Begutachtung nach dem Königsteiner Merkblatt. Schriftenreihe des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V. Bonn 1980.