RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2573-1149
Cannabiskonsum: Wirkung, Gefahren und Entzugsbehandlung

Seit 2024 ist der Freizeitkonsum von Cannabis in Deutschland legal und die Substanz rückt zunehmend aus der gesellschaftlichen Tabuzone heraus. Welche Effekte die Legalisierung dieser bewusstseinsverändernden Droge auf das deutsche Gesundheitssystem und insbesondere auf psychiatrisch-psychotherapeutische Einrichtungen haben wird, ist umstritten. Im Schwerpunkt informieren wir über die Pflanze und deren Verwendung als Rauschmittel und Medizin. Außerdem erfahren Sie, wie verbreitet der Konsum (auch unter psychiatrischen Patient*innen) ist, welche Maßnahmen die stationäre Entzugsbehandlung umfasst und welche Praxiserfahrungen das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) bisher sammeln konnte.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie kritisieren Cannabis-Entscheidung (2024). Im Internet:. https://www.dgppn.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2024/fachaerzte-fuer-psychiatrie-und-psychotherapie-kritisieren-cannabis-entscheidung.html Stand: 09.04.2025
- 2 Deutsches Krebsforschungszentrum.. Alkoholatlas Deutschland 2022. Im Internet:. https://www.dkfz.de/fileadmin/news_import/images/Alkoholatlas-Deutschland-2022_dp.pdf Stand: 09.04.2025
- 3 Rotermann M.. Health Reports: Looking back from 2020, how cannabis use and related behaviours changed in Canada. Health Rep 2021; 32 (04) 3-14
- 4 Hoch E, Zimmerman P, Henker J. et al Modulare Therapie von Cannabisstörungen. Das CANDIS-Programm. Göttingen, Bern: Hogrefe; 2011
- 5 Royal Queen Seeds. Cannabis Konzentrate und Extrakte: Eine kurze Einführung (2020). Im Internet:. https://www.royalqueenseeds.de/blog-cannabis-konzentrate-und-extrakte-eine-kurze-einfuehrung-n225 Stand: 18.11.2024
- 6 Fischer M.. Cannabis-Sorten und ihre vielfältigen Wirkungen (2024). Im Internet:. https://deutsches-hanfblatt.de/cannabis-sorten-und-ihre-wirkungen-umfassender-guide-zu-sativa-indica-und-hybriden/ Stand: 05.02.2025
- 7 Hartfield J.. Cali Weed – Hochwertiges Cannabis aus Kalifornien und seine starke Wirkung. Im Internet:. https://www.weed.de/wissen/grundlagen/cali-weed Stand: 05.02.2025
- 8 Cannabis ABC.. Cannabis decarboxylieren: So wird THC aktiviert. Im Internet:. https://cannabis-abc.com/cannabis/chemie-wirkstoffe/decarboxylieren/ Stand 29.01.2025
- 9 Ethypharm. Medizinisches Cannabis: Alles über Cannabis auf Rezept. Im Internet:. https://www.ethypharm.de Stand: 09.01.2025
- 10 Soyka M, Batra A, Heinz A. et al Suchtmedizin. München: Elsevier; 2019
- 11 Soyka M, Preuss U, Hoch E.. Cannabisinduzierte Störungen. Der Nervenarzt 2017; 88: 311-325
- 12 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Süchte. Cannabis. Daten, Zahlen, Fakten (2023). Im Internet:. https://www.dhs.de/suechte/cannabis/zahlen-daten-fakten Stand: 22.10.2024
- 13 Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen. Cannabiskonsum in Deutschland. Im Internet:. https://datenportal.bundesdrogenbeauftragter.de/cannabis Stand: 23.10.2024
- 14 Techniker Krankenkasse. Indikationen: Bei welchen Krankheiten kommt Cannabis als Medizin in Frage? Im Internet:. https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/indikationeb-cannabis-medizin-2032610?tkcm=ab Stand: 23.10.2024
- 15 Wobrock T, Pajonk FG, D‘Amelio R. et al Schizophrenie und Sucht. Psychoneuro 2005; 31: 433-440
- 16 Drake RE, Wallach MA.. Substance abuse among the chronic mentally ill. Hosp Community Psychiatry 1989; 40: 1041-1046
- 17 Margolese HC, Malchy L, Negrete JC. et al Drug and alcohol use among patients with schizophrenia and related psychoses: levels and consequences. Schizophrenia Research 2004; 67: 157-166
- 18 Schoeler T, Monk A, Sami MB. et al Continued versus discontinued cannabis use in patients with psychosis: a systematic review and meta-analysis. Lancet Psychiatry 2016; 3: 215-225
- 19 Di Forti M, Morgan C, Dazzan P. et al High-potency cannabis and the risk of psychosis. British Journal of Psychiatry 2009; 195: 488-491
- 20 Di Forti M, Quattrone D, Freeman TP. et al The contribution of cannabis use to variation in the incidence of psychotic disorder across Europe (EU-GEI): a multicentre case-control study. The Lancet Psychiatry 2019; 6: 427-436
- 21 Marconi A, Di Forti M, Lewis CM. et al Meta-analysis of the Association Between the Level of Cannabis Use and Risk of Psychosis. Schizophrenia Bulletin 2016; 42: 1262-1269
- 22 Asher CJ, Gask L.. Reasons for illicit drug use in people with schizophrenia: Qualitative study. BMC Psychiatry 2010; 10: 94
- 23 Francoeur N, Baker C.. Attraction to cannabis among men with schizophrenia: a phenomenological study. Canadian Journal of Nursing Research 2010; 42: 132-149
- 24 Pettersen H, Ruud T, Ravndal E. et al Walking the fine line: Self-reported reasons for substance use in persons with severe mental illness. International Journal of Qualitative Studies on Health and Well-being 2013; 8: 21968
- 25 Dixon L, Haas G, Weiden P. et al Acute effects of drug abuse in schizophrenic patients: clinical observations and patients’ self-reports. Schizophrenia Bulletin 1990; 16: 69-79
- 26 Khantzian EJ.. The self-medication hypothesis of addictive disorders: focus on heroin and cocaine dependence. American Journal of Psychiatry 1985; 142: 1259-1264
- 27 Gregg L, Barrowclough C, Haddock G.. Reasons for increased substance use in psychosis. Clinical Psychology Review 2007; 27: 494-510
- 28 Gregg L, Haddock G, Barrowclough C.. Self-reported reasons for substance use in schizophrenia: a Q methodological investigation. Mental Health and Substance Use 2009; 2: 24-39
- 29 Crépault JF, Rehm J, Fischer B.. The Cannabis Policy Framework by the Centre for Addiction and Mental Health: A proposal for a public health approach to cannabis policy in Canada. International Journal of Drug Policy 2016; 34: 1-4
- 30 Dilling H, Freyberger H. Hrsg. ICD-10 (WHO) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. 3. Nachdruck der 9. akt. Auflage entspr. ICD-10-GM. Bern: Hogrefe; 2019
- 31 Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Quit the Shit. Im Internet:. https://www.quit-the-shit.net Stand: 21.11.2024