Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2025; 31(04): 175-184
DOI: 10.1055/a-2573-1134
DOI: 10.1055/a-2573-1134
Praxis
Doppeldiagnose = Doppelbelastung
Herausforderung: Persönlichkeitsstörung und komorbide substanzgebundene Abhängigkeitsstörung

Patientinnen und Patienten, die sowohl eine Persönlichkeitsstörung als auch eine komorbide Abhängigkeitserkrankung aufweisen, werden von vielen Pflegenden als besonders herausfordernd erlebt. Denn die geringe Krankheitseinsicht und häufige Therapieabbrüche erschweren es, eine tragfähige therapeutische Beziehung aufzubauen. Wie beeinflussen sich die Erkrankungen und welche Möglichkeiten gibt es, um Betroffene bestmöglich psychiatrisch zu versorgen?
Publication History
Article published online:
23 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Skodol A, Oldham J, Gallaher P.. Axis II comorbidity of substance use disorders among patients referred for treatment of personality disorders. Am J Psychiatry 1999; 156 (05) 733-738
- 2 Euler S, Sollberger D, Bader K. et al Persönlichkeitsstörungen & Sucht. Systematische Literaturübersicht zu Epidemiologie, Verlauf und Behandlung. Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83: 544-554
- 3 Walter M, Pichler E.. Persönlichkeitsstörung & Sucht. Suchttherapie 2022; 23: 170-176
- 4 Klein M.. Persönlichkeit und Sucht – Zusammenhänge, Risiken, Interventionen (2022). Zugriff am 01.05.2025 unter:. https://www.addiction.de/persoenlichkeit-und-sucht/#:~:text=Es%20gab%20in%20der%20Folge%20verschiedene,%20empirisch
- 5 Huber H.. Persönlichkeitsstörungen. PiD – Psychotherapie im Dialog 2024; 25: 16-17
- 6 Fiedler P, Herpertz S.. Persönlichkeitsstörungen. 8. Aufl. Weinheim: Beltz; 2023
- 7 Indermaur E.. Recoveryorientierte Pflege bei Suchterkrankungen. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016
- 8 Klos H, Görgen W.. Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2020
- 9 Bohus M.. Borderline-Störung. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2019
- 10 Batra A, Bilke-Hentsch O.. Praxisbuch Sucht. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2020
- 11 Trösken A.. Störungen des Konsumverhaltens und der Selbstkontrolle. Persönlichkeitsstörungen 2021; 25: 302-309
- 12 Buchholz A, Röhrig J.. Psychotherapie bei Substanzabhängigkeit und psychischer Komorbidität. PSYCH up2date 2024; 18: 201-216
- 13 Sollberger D.. Selbstschädigung durch Selbstmedikation. Persönlichkeitsstörungen 2020; 24 (02) 139-149
- 14 Kienast T, Stoffers J, Bermpohl F. et al Borderline-Persönlichkeitsstörung und komorbide Abhängigkeitserkrankungen. Deutsches Aerzteblatt 2014; 111 (16) 280-286
- 15 Wolff M, Looser W, Cvetanovska-Pllashniku G. Hrsg. Multiprofessionelle Behandlung von Suchterkrankungen. Bern: Hogrefe; 2021
- 16 Walter M, Sollberger D, Euler S.. Persönlichkeitsstörung und Sucht. 2. Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2022
- 17 Sachse R.. Der Umgang mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen. Kerbe 2010; 1: 16-17
- 18 Breneise R, Schäfer M, Schomerus G. et al Werden besonders Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ durch das psychiatrische Pflegepersonal stigmatisiert?. Psychiatr Prax 2020; 47: 35-38
- 19 Pelican P.. Borderline-Persönlichkeitsstörung: Was Pflegende tun können. Psych. Pflege Heute 2019; 1: 24-28
- 20 Schwarz R.. Supervision in der Pflege. Leitfaden für Pflegemanager und -praktiker. Bern: Hans Huber, Hogrefe AG; 2007
- 21 Knoepfel H.. Einführung in die Balint-Gruppenarbeit. Stuttgart, New York: Gustav Fischer Verlag; 1980
- 22 Flatten G, Möller H, Aden J. et al Die Arzt-Patient-Beziehung gestalten. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2017; 63 03
- 23 Tietze K.. Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH; 2020
- 24 Klein P, Fairweather A, Lawn S.. The impact of educational interventions on modifying health practitioners’ attitudes and practice in treating people with borderline personality disorder: an integrative review (2022). Zugriff am 01.05.2025 unter:. https://systematicreviewsjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13643-022-01960-1#author-information
- 25 Link A.. Den Blickwechsel ändern, verstehen und lernen. Kerbe 2010; 1: 30-32
- 26 DGPPN e.. V. (Hrsg.) für die Leitliniengruppe: S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung. Version 1.0 vom 14.11.2022. Zugriff am 01.05.2025 unter:. https://www.awmf.org/leitlinien
- 27 Dürsteler K.. Für einen stigmafreien Umgang mit Substanzkonsumstörungen. Psychiatrie & Neurologie 2022; 1-4
- 28 Trinkler C.. Komorbidität und Persönlichkeitsstörungen. PiD – Psychotherapie im Dialog 2024; 25: 42-44
- 29 Aichmüller C, Soyka M.. Stationäre Therapie Suchtkranker mit komorbiden Störungen. Suchtmed 2013; 15: 21-32
- 30 Körkel J, Schindler C.. Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen – das Strukturierte Trainingsprogramm S. T. A. R. Berlin,. Heidelberg: Springer; 2003
- 31 Grant S, Colaiaco B, Motala A. et al Mindfulness-based Relapse Prevention for Substance Use Disorders: A Systematic Review and Meta-analysis. J Addict Med 2017; 11 (05) 386-396
- 32 Förster J.. Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Substanzgebrauchsstörungen: DBT-S. Suchttherapie 2022; 23: 177-183
- 33 Kremer G, Schulz M.. Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie. Köln: Psychiatrie Verlag; 2020
- 34 Smedslund G, Berg R, Hammerstrøm K. et al Motivational interviewing for substance abuse. Campbell Systematic Reviews 2011; 7: 1-126
- 35 Zimmermann P, Förster J, Reiske S. Hrsg. DBT-Sucht. Göttingen: Hogrefe; 2021
- 36 Schuhler P.. Psychoedukation bei Persönlichkeitsstörungen. Kerbe 2010; 1: 27-29