PPH 2025; 31(04): 160-161
DOI: 10.1055/a-2573-1120
News

News

Preview

Resilienz wirkt positiv auf das Herz

Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V.

Menschen, die belastende Lebenssituationen besser wegstecken können, haben nicht nur ein seelisches, sondern auch ein körperliches Plus: Sie weisen seltener eine Herz-Kreislauf-Erkrankung auf und leben länger. Darauf deutet eine aktuelle Auswertung der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) mit über 12 000 Teilnehmenden hin. Die Studie wurde an der Universitätsmedizin Mainz unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) durchgeführt und im Journal of Psychosomatic Research (https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2025.112116) veröffentlicht.

Im Fokus stand ein psychologischer Schutzfaktor, der bislang in der Herzmedizin kaum berücksichtigt wurde: die Resilienz. Die Studienergebnisse zeigen: Menschen mit niedriger Resilienz hatten ein um 38 % erhöhtes Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu leiden, und ein um 36 % erhöhtes Risiko, innerhalb eines mittleren Beobachtungszeitraums von viereinhalb Jahren zu versterben – auch dann, wenn andere Risikofaktoren wie Alter, Bluthochdruck oder Rauchen einbezogen wurden. Besonders deutlich war der Zusammenhang bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), einer häufig unterschätzten, aber ernsthaften Erkrankung der Beinarterien.

Die Autor*innen der Studie plädieren dafür, psychische Schutzfaktoren künftig systematisch in der kardiologischen Versorgung und Vorsorge zu berücksichtigen – etwa durch Resilienztrainings, psychologische Begleitung bei chronischer Erkrankung oder stärkere Berücksichtigung psychosozialer Belastungen in der Hausarztpraxis.

Solche Maßnahmen könnten insbesondere auch älteren Menschen, Alleinerziehenden oder chronisch Kranken zugutekommen – also Gruppen, die häufig in mehrfacher Hinsicht gesundheitlich benachteiligt sind. Programme wie Achtsamkeitstraining, kognitive Verhaltenstherapie oder soziale Gruppenangebote könnten helfen, die psychische Widerstandskraft zu stärken – und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.



Publication History

Article published online:
23 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany