Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2572-4338
Praxisempfehlungen für die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse eines Delphi-Prozesses
Practice recommendations for work-related medical rehabilitation in psychosomatic rehabilitation facilities – results of a Delphi process
Zusammenfassung
Ziel der Studie
In einer jüngst abgeschlossenen randomisierten kontrollierten Studie stellten wir fest, dass die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen sehr unterschiedlich ausgestaltet wurde und vor allem dann zusätzliche Effekte hatte, wenn die berufliche Orientierung gegenüber teilnehmenden Personen klar kommuniziert wurde. Wir entwickelten daher Praxisempfehlungen für eine strukturierte Weiterentwicklung der MBOR in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen.
Methodik
In einem zweistufigen Delphi-Prozess wurden durch verschiedene Fachleute, einschließlich Personen, die eine psychosomatische MBOR erhalten hatten, 119 Empfehlungen bewertet. Die Bewertung der Konsensstärke folgte dem Regelwerk der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Die Ergebnisse der ersten Runde wurden mit den Beteiligten vor der zweiten Runde diskutiert.
Ergebnisse
An den Abstimmungen nahmen 19 bzw. 17 Personen teil. In der zweiten Delphi-Runde erreichten 80 Empfehlungen starken Konsens (74,8%) und 24 Empfehlungen Konsens (22,4%). Zwei Empfehlungen erhielten mehrheitliche Zustimmung. Eine Empfehlung wurde mehrheitlich abgelehnt. Die 106 verbliebenen Empfehlungen formulierten wir entsprechend den Empfehlungen der AWMF um, um die Konsensstärke zum Ausdruck zu bringen („soll“, „sollte“, „kann“).
Schlussfolgerung
Der starke Konsens bei rund drei Viertel aller Praxisempfehlungen legt nahe, dass die abschließende Bewertung der verschiedenen beteiligten Gruppen ähnlich war. Die große Zahl der Empfehlungen, die starken Konsens erreichten, verweist auf die Komplexität der Intervention. Eine regelmäßige Prüfung der Praxisempfehlungen ist anzustreben.
Abstract
Purpose
In a recently completed randomized controlled trial, we found that work-related medical rehabilitation (WMR) was implemented very differently in rehabilitation facilities. Its additional effects were particularly evident when the emphasis on work-related issues was clearly communicated to participants. We therefore developed practice recommendations for a structured further development of WMR in psychosomatic rehabilitation facilities.
Methods
In a two-stage Delphi process, 119 recommendations were evaluated by various experts including people who had received psychosomatic WMR. The assessment of the strength of consensus followed the guidelines of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF). The results of the first round were discussed with the participants before the second round.
Results
A total of 19 and 17 individuals participated in the respective votes. In the second Delphi round, 80 recommendations achieved strong consensus (74.8%) and 24 recommendations achieved consensus (22.4%). Two recommendations received majority approval. One recommendation was rejected by a majority. We reformulated the 106 remaining recommendations according to the AWMF recommendations in order to express the strength of consensus (“is to”, “should”, “can”).
Conclusion
The strong consensus on around three quarters of all practice recommendations suggests that the final assessment of the different groups involved was similar. The large number of recommendations that achieved strong consensus indicates the complexity of the intervention. A regular review of the practice recommendations is advisable.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Arbeit - Beschäftigung - Rückkehr zur Arbeit - psychische - Gesundheitsversorgung - psychische ErkrankungenKeywords
rehabilitation - work - employment - return to work - mental health services - mental disordersPublication History
Article published online:
17 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Adam-Keßler U, Köllner V. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR). In: Köllner V, Bassler M, Hrsg. Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation. München: Elsevier; 2021
- 2 Köllner V. Rehabilitation bei depressiven Störungen. Rehabilitation 2016; 55: 395-410
- 3 Bethge M, Bühne D, Banaschak H. et al. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 2025; 64: 40-53
- 4 Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 14-21
- 5 Bethge M. Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben. Bundesgesundheitsblatt 2017; 60: 427-435
- 6 Bethge M, Markus M, Streibelt M. et al. Effects of nationwide implementation of work-related medical rehabilitation in Germany: propensity score matched analysis. Occup Environ Med 2019; 76: 913-919
- 7 Beutel ME, Zwerenz R, Bleichner F. et al. Vocational training integrated into inpatient psychosomatic rehabilitation – short and long-term results from a controlled study. Disabil Rehabil 2005; 27: 891-900
- 8 Staedtke D. Evaluation der beruflichen Belastungserprobung in der stationären Psychotherapie. Frankfurt am Main: Peter Lang; 2009
- 9 Nieuwenhuijsen K, Faber B, Verbeek JH. et al. Interventions to improve return to work in depressed people. Cochrane Database Syst Rev 2014; 12: Cd006237
- 10 Markus M, Gabriel N, Bassler M. et al. Work-related medical rehabilitation in patients with mental disorders: the protocol of a randomized controlled trial (WMR-P, DRKS00023175). BMC Psychiatry 2021; 21: 225
- 11 Deutsche Rentenversicherung Bund. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung, 6. Auflage. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2023
- 12 Barrett D, Heale R. What are Delphi studies?. Evid Based Nurs 2020; 23: 68-69
- 13 Von Elm E, Altman DG, Egger M. et al. The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. Lancet 2007; 370: 1453-1457
- 14 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2024. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2024
- 15 MBOR-PRIME-Arbeitsgruppe. Praxisempfehlungen für die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen 2024;
- 16 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2011; 50: 160-167
- 17 Bethge M, Markus M, Streibelt M. et al. Implementing the German model of work-related medical rehabilitation: Did the delivered dose of work-related treatment components increase?. Arch Phys Med Rehabil 2018; 99: 2465-2471
- 18 Bürger W, Nübling R, Streibelt M. Medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR) in der Psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zu somatischen Indikationen. Rehabilitation 2022; 61: 264-275
- 19 Schwarz B, Neuderth S, Gutenbrunner C. et al. Multiprofessional teamwork in work-related medical rehabilitation for patients with chronic musculoskeletal disorders. J Rehabil Med 2015; 47: 58-65
- 20 Robinson CH, Damschroder LJ. A pragmatic context assessment tool (pCAT): using a Think Aloud method to develop an assessment of contextual barriers to change. Implement Sci Commun 2023; 4: 3
- 21 van Vilsteren M, van Oostrom SH, de Vet HC. et al. Workplace interventions to prevent work disability in workers on sick leave. Cochrane Database Syst Rev 2015; 10: Cd006955
- 22 Niederberger M, Deckert S. Das Delphi-Verfahren: Methodik, Varianten und Anwendungsbeispiele. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2022; 174: 11-19
- 23 Niederberger M, Renn O. Das Gruppendelphi-Verfahren. Vom Konzept bis zur Anwendung. Wiesbaden: Springer VS; 2018