Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2570-0000
Übersichtsarbeit

Klinische Krisenintervention im somatischen Setting: ein Scoping Review

Clinical Crisis Intervention in the Somatic Setting: A Scoping Review
1   Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München University of Applied Sciences, München, Germany
,
1   Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München University of Applied Sciences, München, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten, Zugehörige und Mitarbeitende (‚Second Victims‘) erleben im klinischen Setting häufig belastende Ereignisse wie z. B. Todesfälle, schwerwiegende Diagnosen oder Gewalttaten, welche zu Stress und Krisen führen können. Ziel des Scoping Reviews war es, die vorhandene Literatur zu psychosozialen Unterstützungsangebote in somatischen Kliniken und damit verbundene Unterschiede z. B. im Bereich der Zielgruppe(n) zu identifizieren.

Methode

Es erfolgten umfassende Datenbankrecherchen und Handsuchen (u. a. CINAHL, BASE, MEDLINE via PubMed, Springer Medizin). Es wurden nur englisch- und deutschsprachige Beiträge eingeschlossen, die sich mit psychosozialen Unterstützungsangeboten in der Somatik beschäftigten.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Es wurden insgesamt 68 Veröffentlichungen eingeschlossen. Die Ergebnisse zeigen eine Heterogenität und Komplexität der psychosozialen Unterstützungsangebote sowie eine gestiegene Auseinandersetzung mit psychosozialen Belastungen im klinischen Alltag. Angebote der psychosozialen Unterstützung können zu einer psychischen und emotionalen Entlastung beitragen, die psychische Gesundheit verbessern und die Patientensicherheit erhöhen. Zudem können durch die Implementierung umfassender Peer-Support-Programme jährliche Einsparungen von über 1,5 Milliarden Euro im Gesundheitswesen erreicht werden.

Abstract

Background

Patients, relatives and staff ('second victims') often experience stressful events in the clinical setting, such as deaths, serious diagnoses or acts of violence, which can lead to stress and crises. The aim of the scoping review was to identify the existing literature on psychosocial support services in somatic clinics and associated differences, e. g. in the target group(s).

Methods

Comprehensive database searches and hand searches were conducted (including CINAHL, BASE, MEDLINE via PubMed, Springer Medizin). Only English- and German-language articles dealing with psychosocial support services in somatic medicine were included.

Results and Conclusion

A total of 68 publications were included. The results showed a heterogeneity and complexity of psychosocial support services as well as an increased discussion of psychosocial stress in everyday clinical practice. Psychosocial support services were reported to contribute to psychological and emotional relief, improve mental health and increase patient safety. Furthermore, the implementation of comprehensive peer support programmes was demonstrated to engender annual savings in excess of €1.5 billion within the healthcare system.



Publication History

Article published online:
16 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany