Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2569-6167
Dieses Heft ist anders …

Anfang des Jahres erschütterte ein Skandal im Deutschen Turnerbund die deutsche Sportwelt. Absolute Topturnerinnen aus dem Bundesstützpunkt Stuttgart öffneten ihr Herz und schilderten der Öffentlichkeit unzumutbare Missbrauchszustände in deutschen Sporthallen. Es ging eine kurze, heftige Reaktion durch die Presse wie vor Jahren bei dem Fall des deutschen Turmspringers Jan Hempel. Was bleibt?
Die Hoffnung, dass endlich grundlegende Änderungen eintreten! Die Realität wird aber zeigen, dass wir zukünftig gut daran tun, aufmerksam zu bleiben und dem Missbrauch im Sport die Stirn zu bieten. Eine maßgebliche Rolle dabei spielen die Physiotherapeut*innen als Vertrauenspersonen der Athlet*innen. Sie können den entscheidenden Beitrag dazu leisten, Betroffene dabei zu unterstützen, sich zu öffnen und Täter*innen zu enttarnen.
Wir freuen uns als Herausgeberteam daher außerordentlich, für den Artikel „Umgang mit Missbrauch und interpersoneller Gewalt“ mit Jeannine Ohlert und Marion Sulprizio zwei absolute Spezialistinnen auf dem Gebiet gewonnen zu haben.
Und wo wir gerade bei Spezialisten sind … Wer könnte die „Prothesentechnik im Parasport“ besser vermitteln als der Paralympics-Sieger Heinrich Popow. Als Mitarbeiter von Ottobock betreut er bis heute den Topsport im Bereich der amputierten Athlet*innen und engagiert sich mit internationalen „Running Clinics“ für die Verbesserung der Versorgung amputierter Menschen weltweit.
Ein weiteres spannendes Thema ist der Artikel „Therapie mit dem Shoulder Pacemaker“ von Linda Dyer aus dem Schulterzentrum Balgrist (Zürich). Dieses leider bis dato viel zu selten genutzte Tool in der Schulterrehabilitation stellt die Autorin in ihrem Artikel ausführlich dar.
Ein umfassendes und wichtiges Update zum Thema „Concussion“ gibt uns Maya Reinhard mit Kolleginnen von der BrainCare Medical Group, indem sie den großen Wandel zu einer Therapie mit einer moderaten initialen Basisaktivität sowie die Unterschiede der einzelnen Therapiephasen bei einer Gehirnerschütterung klar und strukturiert darstellt.
Abschließend fassen Lukas Weißkopf und Jeanne Frey-Burgdorfer in ihrem Artikel eines der Hot Topics der Physiotherapie, das progressive „Tendon Loading Exercise“-Training bei Tendinopathien zusammen.
Dieses Heft greift viele „Randthematiken“ der Physiotherapie auf, und mit dem Thema Missbrauch und interpersonelle Gewalt im Sport thematisiert es auch sicherlich ein „heißes Eisen“. Insofern ist es ein bisschen anders, und wir wünschen gerade deshalb viel Spaß beim Lesen und Erweitern des persönlichen Horizonts.
Cornelia van Hauten und das Herausgeberteam
An dieser Stelle möchten wir zwei Personen aus unseren Reihen besonders erwähnen. Katrin Veit, die seit vielen Jahren die Beiträge in der Rubrik „Research“ verfasst hat, beendet ihre Arbeit für die „Sportphysio“. Sie hat im Februar eine Tochter bekommen und nimmt sich eine wohlverdiente Auszeit. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal herzlich für ihre treuen Dienste und wünschen ihrer Familie und insbesondere ihrer kleinen Tochter alles Gute.
Glückwunsch auch an unseren Herausgeber Dr. Martin Ophey, der im März an der Universität von Amsterdam erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel „Patellofemoral Pain in Young Adults – Tissue, Homeostasis, Soft Tissue Flexibility and Treatment“ verteidigt hat.
Publication History
Article published online:
01 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany