Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2568-3795
Die „Zwischenanstalten“ in der NS-„Euthanasie“
Lebensrealitäten und Überlebenschancen von Menschen mit psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen während der nationalsozialistischen KrankenmordeThe „intermediate institutions“ in the Nazi „euthanasia“ programmeLiving realities and chances of survival of people with mental illnesses and intellectual disabilities during the Nazi „euthanasia“
Zusammenfassung
Dieser Artikel behandelt das System der „Zwischenanstalten“ während der nationalsozialistischen Krankenmorde. Wie die neue Forschung gezeigt hat, war die Rolle dieser Einrichtungen in der „Aktion T4“ weitaus aktiver als lange Zeit angenommen. Auf dieser Grundlage wird argumentiert, dass der Blick über die Gasmorde hinaus auf die gesamte Geschichte der Krankentötungen erweitert werden muss, um die umfassende Beteiligung dieser Einrichtungen am nationalsozialistischen Mordprogramm erfassen zu können. Gezeigt wird, wie die „Zwischenanstalten“ vor, während und nach der „Aktion T4“ der regionalen Umgestaltung der Versorgungslandschaft dienten und wie sich dabei ihre Rolle veränderte. Der Blick wird dadurch auf die vor Ort sichtbaren Dynamiken des Tötens und Vernachlässigens, auf die bewusste Verknappung von Ressourcen sowie die Verschiebungen in den Versorgungshierarchien gelenkt.
Abstract
This article discusses the system of „intermediate facilities” for the National Socialists’ extermination of mentally ill and handicapped/disabled people. As recent research has shown, these facilities had a much more active role in the „T4 Campaign” than previously understood. Against this backdrop, I argue that in order to understand the extensive involvement of the facilities in the Nazi extermination programme, it is necessary to take a wider perspective beyond the gassing operations to include the entire history of „killings of the sick“. I will illustrate how before, during and after the „T4 Campaign”, the „intermediate facilities” were used to restructure the care landscape in the regions and how their role changed in the process. In doing so, I will draw attention to the dynamics of killing and neglect that are visible at the facilities in question, to the intentional scarcity of resources, and to shifting hierarchies of care.
Fußnoten
20 Bislang so gut wie unerforscht ist die – vielerorts verblüffend große – Gruppe der während des Krieges aus den Anstalten entlassenen Patient*innen.
Publication History
Article published online:
16 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Dörre S, Karl T, Mecking S. Hrsg. „Zwischenanstalten“ im Nationalsozialismus: Dynamiken von Vernachlässigung und Vernichtung. Frankfurt am Main: ; 2025: 7-54 (Im Erscheinen)
- 2 Lachnitt L. Tagungsbericht „Zwischenanstalten. Ein besonderer Typus Anstalt im Nationalsozialismus?“. H-Soz-Kult. (17.02.2024) Accessed April 14, 2025 at: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-141971
- 3 Kay AJ. Das Reich der Vernichtung: Eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordens. Darmstadt: 2023
- 4 Werner WF. Die Rheinischen Zwischenanstalten und die Mordanstalt Hadamar. In: George U, Lilienthal G, Roelcke V. et al. Hrsg. Hadamar: Heilstätte – Tötungsanstalt – Therapiezentrum. Marburg: 2006: 216-233
- 5 Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl. Endstation Hadamar: Bergsträßer Opfer der NS-Rassenpolitik. Bensheim: 2008
- 6 Schneider C. Der Kalmenhof: NS-„Euthanasie“ und ihre Nachgeschichte. Paderborn: 2024
- 7 Schulze D. „Euthanasie“ in Bernburg: Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg. Anhaltische Nervenklinik in der Zeit des Nationalsozialismus. Essen: 1999
- 8 Herms J, Dörre S. Antifaschistische Erinnerungskultur und ihre Folgen. In: Dörre S, Karl T, Mecking S. Hrsg. „Zwischenanstalten“ im Nationalsozialismus: Dynamiken von Vernachlässigung und Vernichtung. Frankfurt am Main: 2025: 307-333 (Im Erscheinen)
- 9 Benzenhöfer U, Jenner H. Wann und wie entstand das System der Zwischenanstalten der „Aktion T4“?. Arbeitspapier, Goethe-Universität Frankfurt am Main 01.02.2021. Accessed April 14, 2025 at: https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/58115
- 10 Hermeler L. Die Euthanasie und die späte Unschuld der Psychiater: Massenmord, Bedburg-Hau und das Geheimnis rheinischer Widerstandslegenden. Essen: 2002
- 11 Schulze D. Zwischenanstalten der „Aktion T4“ in Brandenburg. In: Beddies T, Hübener K. Hrsg. Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus. Berlin-Brandenburg: 2003: 191-205
- 12 Brink C. Grenzen der Anstalt: Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860–1980. Göttingen: 2010
- 13 Sandner P. Die „Zwischenanstalten“ der nationalsozialistischen Krankenmordaktion. In: Dörre S, Karl T, Mecking S. Hrsg. „Zwischenanstalten“ im Nationalsozialismus: Dynamiken von Vernachlässigung und Vernichtung. Frankfurt am Main: 2025: 55-82 (Im Erscheinen)
- 14 Schulze D. Die Landesanstalt Neuruppin in der NS-Zeit. Berlin-Brandenburg: 2004
- 15 Sandner P. Verwaltung des Krankenmordes: Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus. Gießen: 2003
- 16 Rauh P. „Medizintäter“ im Nationalsozialismus – Grundzüge und Perspektiven. In: Rauh P, Voggenreiter M, Ude-Koeller S. et al. Hrsg. Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung. Köln/Wien: 2022: 15-35
- 17 Kersting FW, Schmuhl HW. Quellen zur Geschichte der Anstaltspsychiatrie in Westfalen. Bd. 2: 1914–1955. Paderborn: 2004
- 18 Schmelter T. Nationalsozialistische Psychiatrie in Bayern: Die Räumung der Heil- und Pflegeanstalten. Würzburg: 1999
- 19 Lilienthal G. Vorwort. In: Schmelter T. Nationalsozialistische Psychiatrie in Bayern: Die Räumung der Heil- und Pflegeanstalten. Würzburg: 1999: 5-6
- 20 Fuchs O, Eckart WU, Mundt C. et al. Hrsg. Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer: Geschichte und ethische Konsequenzen in der Gegenwart. Paderborn: 2010
- 21 Rüdenburg B. „Die Aktion T4“ in Zwiefalten. In: Pretsch HJ. Hrsg. Euthanasie: Krankenmorde in Südwestdeutschland. Zwiefalten: 1996: 37-46
- 22 Hüntelmann A, Kaminsky U. Patientenhierarchien und Ressourcenkonkurrenzen: Die Landesanstalt Görden als Zwischenanstalt und zentrale Forschungsanstalt im Rahmen der „Kindereuthanasie“. In: Dörre S, Karl T, Mecking S. Hrsg. „Zwischenanstalten“ im Nationalsozialismus: Dynamiken von Vernachlässigung und Vernichtung. Frankfurt am Main: 2025: 163-188 (Im Erscheinen)
- 23 Dörre S. Patientengruppen und Krankenhierarchien. Die Radikalisierung der inneren Ordnung psychiatrischer Anstalten im Nationalsozialismus. In: Dörre S, Karl T, Mecking S. Hrsg. „Zwischenanstalten“ im Nationalsozialismus: Dynamiken von Vernachlässigung und Vernichtung. Frankfurt am Main: 2025: 83-109
- 24 Fiebrandt M, Markwardt H. Die sächsischen Zwischenanstalten im System der NS-Krankenmorde. In: Dörre S, Karl T, Mecking S. Hrsg. „Zwischenanstalten“ im Nationalsozialismus: Dynamiken von Vernachlässigung und Vernichtung. Frankfurt am Main: 2025: 135-162 (Im Erscheinen)
- 25 Noack T. NS-Euthanasie und internationale Öffentlichkeit: Die Rezeption der deutschen Behinderten- und Krankenmorde im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt am Main/New York: 2017
- 26 Böhm B, Markwardt H. Hermann Paul Nitsche (1876–1948): Zur Biographie eines Reformpsychiaters und Hauptakteuers der NS-„Euthanasie“. In: Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Hrsg. Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen: Beiträge zur Aufarbeitung ihrer Geschichte in Sachsen. Dresden: 2004: 71-104
- 27 Böhm B. Paul Nitsche – Reformpsychiater und Hauptakteur der NS-„Euthanasie“. Nervenarzt 2012; 83 (3) 293-302
- 28 Schmuhl HW. Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie: Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“. 1890–1945. Göttingen: 1987
- 29 Rose W. Der dezentrale Krankenmord. „Euthanasie“ durch Medikamente und Nahrungsentzug. In: Jüdisches Museum Berlin. Hrsg. Kampmeyer M. Red Tödliche Medizin: Rassenwahn im Nationalsozialismus. Göttingen: 2009: 100-107
- 30 Hennig J. Anstalt Scheuern – die einzige evangelische „Zwischenanstalt“ der NS-„Euthanasie“. Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 2019; 45: 299-321
- 31 Faulstich H. Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949: mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Freiburg im Breisgau: 1998
- 32 Schmidt F. „Die Tore zur Ermordung in H(adamar)“ – ein System der „Zwischenanstalten“ nach 1941?. In: Dörre S, Karl T, Mecking S. Hrsg. „Zwischenanstalten“ im Nationalsozialismus: Dynamiken von Vernachlässigung und Vernichtung. Frankfurt am Main: 2025: 111-133 (Im Erscheinen)
- 33 Schmidt F. Ressourcen, Luftkrieg und NS-„Euthanasie“ – Einblicke in die Tötungsanstalt Hadamar 1942–1945. Schriftenreihe der DGGN 2023; 29: 249-286
- 34 Süß W. Der „Volkskörper“ im Krieg: Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945. München: 2003
- 35 de Mildt D. Tatkomplex NS-Euthanasie: Die ost- und westdeutschen Strafurteile seit 1945. 2 Bd.. Amsterdam: 2009
- 36 Karl T. Kultur gegen das Vergessen: Der steinige Weg zu einer opferzentrierten Erinnerungskultur in Hessen (1945 bis 1990er). In: Dörre S, Karl T, Mecking S. Hrsg. „Zwischenanstalten“ im Nationalsozialismus: Dynamiken von Vernachlässigung und Vernichtung. Frankfurt am Main: 2025: 287-306 (Im Erscheinen)
- 37 Schneider C. Hrsg. Hadamar von innen: Überlebendenzeugnisse und Angehörigenberichte. Berlin: 2020
- 38 Burmester A. Versandung: Annäherung an eine einzige gesprochene Andeutung. Berlin: 2020
- 39 Brückner B. Beschwerden, Proteste, Revolten – Spuren kollektiver Interessenartikulation von Psychiatriebetroffenen in Westdeutschland, 1950–1970. In: Borck C, Lingelbach G. Hrsg. Zwischen Beharrung, Kritik und Reform. Psychiatrische Anstalten und Heime für Menschen mit Behinderung in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Frankfurt am Main: 2023: 253-286
- 40 Hamm M. Hrsg. Ausgegrenzt! Warum? Zwangssterilisierte und Geschädigte der NS-„Euthanasie“ in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: 2017
- 41 Frei N. Nach der Tat. Die Ahndung deutscher Kriegs- und NS-Verbrechen in Europa – eine Bilanz. In: Frei N. Hrsg. Transnationale Vergangenheitspolitik: Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Göttingen: 2006: 7-36
- 42 Kiechle M. Gegenwärtige Vergangenheit: Die Universitätsnervenklinik in Jena nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Kumbier E. Hrsg. Psychiatrie in der DDR II: Weitere Beiträge zur Geschichte. Berlin-Brandenburg: 2020: 337-353
- 43 Schulze D, Rotzoll M. Ausgefallene „Stunde Null“: Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz nach 1945. In: Kumbier E, Steinberg H. Hrsg. Psychiatrie in der DDR: Beiträge zur Geschichte. Berlin-Brandenburg: 2018: 25-38
- 44 Weinke A. Die Nürnberger Prozesse. München: ; 2006
- 45 Schweizer-Martinschek P. Die Strafverfolgung von NS-„Euthanasie“-Verbrechen in SBZ und DDR. In: Kumbier E, Steinberg H. Hrsg. Psychiatrie in der DDR: Beiträge zur Geschichte. Berlin-Brandenburg: 2018: 55-68
- 46 Knoch H. Geschichte in Gedenkstätten: Theorie – Praxis – Berufsfelder. Tübingen: 2020
- 47 Tümmers H. Anerkennungskämpfe: Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik. Göttingen: 2011
- 48 Knoch H. Im Namen der Würde: Eine deutsche Geschichte. München: 2023
- 49 Dörre S. Zwischen NS-„Euthanasie“ und Reformaufbruch: Die psychiatrischen Fachgesellschaften im geteilten Deutschland. Berlin: Springer; 2021
- 50 Morsch G. Erinnerungskultur in der Bewährungsprobe. In: Knoch H, von Wrochem O. Hrsg. Entdeckendes Lernen: Orte der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen. Berlin: ; 2022: 497-513
- 51 Müller T, Schmidt-Michel PO, Schwarzbauer F. Hrsg. Vergangen? Spurensuche und Erinnerungsarbeit – Das Denkmal der Grauen Busse. Zwiefalten: 2017
- 52 Fuchs P. Opfer als Gruppe. Eine kollektivbiographische Skizze auf der Basis empirischer Befunde“. In: Fuchs P, Rotzoll M, Müller U. et al. Hrsg. „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“: Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Göttingen: ; 2014: 53-79
- 53 Sparing F. Zwischen Verwahrung und Therapie: Psychiatrische Unterbringung und Behandlung im Bereich des Landschaftsverbandes Rheinland zwischen 1945 bis 1970. Berlin: 2018