Gesundheitswesen 2025; 87(05): 314-317
DOI: 10.1055/a-2566-6136
Editorial

Chinesisches Porzellan

Manfred Wildner

Porzellan hat in China eine tiefe kulturelle Bedeutung, wie auch ChatGPT weiß. Es ist nicht nur ein handwerkliches Meisterwerk, sondern symbolisiert historisch auch die Raffinesse und den Wohlstand des damaligen chinesischen Kaiserhauses. Im Vergleich zu westlichem Porzellan ist chinesisches Porzellan oft noch dünner und transparenter, was es besonders zart und elegant macht. Typische Motive sind florale Muster, Drachen, Phönixe, Szenen aus der chinesischen Mythologie sowie religiöse und kulturelle Symbole. Das berühmte Blau-auf-Weiß-Design, das mit Kobaltblau auf weißem Porzellan arbeitet, ist besonders bekannt und weltweit populär. Dieses Design wurde in der Ming-Dynastie (1368–1644) perfektioniert. Die Verfeinerung der Porzellanproduktion war ein Symbol für den technologischen Fortschritt und das kulturelle Erbe Chinas. Es gilt im Gegenzug natürlich auch eine besondere Umsicht und Wertschätzung im Umgang mit diesem kulturellen Erbe, um das wertvolle Porzellan zu bewahren und nicht zu zerschlagen. Es steht zu vermuten, dass dieser (Selbst)Anspruch des „Landes der Mitte“ nicht verlorengegangen ist, sondern auch heute noch gilt. Nicht nur mit Bezug zu Kaolin und Porzellan, sondern auch zu Silikon und daraus geschaffener Soft- und Hardware, zu seltenen Erden für den Batterie- und Autobau und vermutlich auch zur Forschung an potentiell pandemischen Viren einschließlich synthetischer Biologie mit Gain-of-Function und Loss-of-Function-Experimenten. Mit letzteren könnte z. B. die Möglichkeit einer gezielten und prospektiven Impfstoffproduktion bei neu auftretenden pandemischen Erregern erforscht werden, oder auch Aspekte von Bioterrorismus und biologischer Kriegsführung [1].



Publication History

Article published online:
30 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany