Zusammenfassung
Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) hat in den letzten Jahren
sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch im Leistungssport zugenommen. Diese
Präparate sollen insbesondere Nährstoffdefizite ausgleichen und die allgemeine
Gesundheit sowie die sportliche Leistung fördern. Der Konsum von NEM variiert
stark in Abhängigkeit von Sportart, Geschlecht und Alter. Es ist jedoch zu
beachten, dass die regulatorischen Anforderungen für NEM im Vergleich zu
Arzneimitteln geringer sind, was potenzielle Risiken und Qualitätsprobleme
birgt. Besonders im Leistungssport besteht die Gefahr von Verunreinigungen, die
zu Dopingvorwürfen führen können. Aktuelle Evidenz zeigt, dass NEM sowohl
positive Effekte auf die Gesundheit als auch auf die Leistung haben können,
jedoch sind die Wirkungen oft dosisabhängig und nicht immer eindeutig belegt. Um
die Sicherheit und Wirksamkeit von NEM zu gewährleisten, sollten Sportler und
Konsumenten auf qualifizierte Beratung, individuelle Bedarfsanalysen und
Produkte von hoher Qualität achten. Dieser Artikel zielt darauf ab, die aktuelle
Evidenz zu NEM zu beleuchten und praktische Empfehlungen für deren Verwendung im
Gesundheits- und Leistungssport bereitzustellen.
Abstract
The use of dietary supplements (DS) has increased in recent years, both in the
general population and in competitive sports. These DS are intended in
particular to compensate for nutrient deficiencies and promote general health
and athletic performance. The consumption of DS varies greatly depending on the
type of sport, gender and age. However, it should be noted that the regulatory
requirements for DS are lower than for pharmaceuticals, which poses potential
risks and quality problems. Especially in competitive sports, there is a risk of
contamination, which can lead to doping allegations. Current evidence shows that
DS can have positive effects on both health and performance, but the effects are
often dose-dependent and not always clearly proven. To ensure the safety and
efficacy of supplements, athletes and consumers should seek qualified advice,
individual needs analysis and high-quality products. This article aims to
highlight the current evidence on DS and provide practical recommendations for
their use in health and competitive sports.
Schlüsselwörter
Nahrungsergänzungsmittel, - Konsum, - Leistungssport, - Gesundheitssport
Keywords
Dietary supplement, - consumption behavior, - competitive sports, - health sports