Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2565-0320
Fallbericht über eine zentrale Schlafapnoe von mehr als 100 Sekunden - Höhe und ihre Auswirkungen auf den Schlaf

Zusammenfassung
Heiniger G, Peci A, Marchi NA et al. Extreme altitude-induced central sleep apneas lasting more than 100 seconds in a healthy 23-year-old man. J Sleep Res 2024: e14429. DOI: 10.1111/jsr.14429
Das Schlafen in großen Höhen stellt selbst für gesunde Personen ohne vorbestehende Atemwegserkrankungen eine besondere physiologische Herausforderung dar. Ein erst kürzlich veröffentlichter Fallbericht beschreibt eine seltene und bemerkenswert ausgeprägte Form der zentralen Schlafapnoe (CSA) bei einem 23-jährigen gesunden Mann, bei welchem während eines simulierten Aufenthalts in einer Höhe von 3500 m zentrale Apnoen von bis zu 108 s Dauer auftraten.
Publication History
Article published online:
11 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Mohan R, Duffin J. The effect of hypoxia on the ventilatory response to carbon dioxide in man. Respir Physiol 1997; 108: 101-115
- 2 Burgess KR, Johnson P, Edwards N. et al. Acute mountain sickness is associated with sleep desaturation at high altitude. Respirology 2004; 9: 485-492
- 3 Latshang TD, Nussbaumer-Ochsner Y, Henn RM. et al. Effect of acetalozamide and autoCPAP therapy on breathing disturbances among patients with obstructive sleep apnea syndrome who travel to altitude: a randomized controlled trial. JAMA 2012; 308: 2390-2398
- 4 Benjafield AV, Ayas NT, Eastwood PR. et al. Estimation of the global prevalence and burden of obstructive sleep apnoea: a literature-based analysis. Lancet Respir Med 2019; 7: 687-698
- 5 Stuck BA, Arzt M, Fietze I. et al. Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Somnologie 2020; 24: 176-208