Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2563-6856
Analyse der Umsetzung der Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes in der Reha-Fachberatung – Eine Triangulation von sozialrechtlicher Analyse, Fragebogenerhebung und Interviewstudie
Implementation of the Requirements of the Federal Participation Act in Rehabilitation Counseling – A Triangulation of Socio-legal Analysis, Questionnaire Survey and Interview Study
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Ziel der Studie war es, die sozialrechtlichen Anforderungen an die Reha-Fachberatung (RFB) in Folge des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) darzustellen und mittels Fragebogen- und Interviewdaten aufzuzeigen, wie diese Aspekte aktuell umgesetzt werden.
Methodik
Im Rahmen einer Mixed-Methods-Studie wurden die Änderungen infolge des BTHG anhand des klassischen rechtswissenschaftlichen Methodenkanons analysiert. Fragebogenerhebungen zu zwei Messzeitpunkten (T1: vor der Beratung; T2: sechs Monate später) erfassten u. a. die Beratungswahrnehmung der beratenen Personen. Wir führten zudem 33 leitfadengestützte Experteninterviews mit Reha-Fachberatenden, Beratenen und Sozialdiensten aus Rehabilitationseinrichtungen durch und werteten diese mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring induktiv aus. Alle Ergebnisse wurden thematisch strukturiert trianguliert. Die Datenerhebung erfolgte im Forschungsprojekt „Begleitung der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Rahmen der Reha-Fachberatung“ zwischen Oktober 2022 und Februar 2024.
Ergebnisse
Infolge des BTHG wurden die Anforderungen an die RFB nochmals hervorgehoben und konkretisiert. Insbesondere betrifft dies das Teilhabeplanverfahren, den allgemeinen Netzwerkaufbau/-ausbau, die frühzeitige Information und das Wunsch- und Wahlrecht der Betroffenen sowie die Beratung in Rehabilitationskliniken. Zum Beispiel gaben 73% der Fragebogenteilnehmenden (n=75) an, eine Aufklärung über ihre Rechte und Ansprüche erhalten zu haben, jedoch zeigte sich in 4 von 17 Versicherteninterviews, dass die Bezeichnung oder den Inhalt des Wunsch- und Wahlrechts nicht bekannt war. Die Klinikberatung wurde von allen interviewten Akteuren als wichtig angesehen. Insgesamt wird die Praxis der RFB den Anforderungen bislang nur teilweise gerecht.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse verdeutlichen die hohen und vielfältigen Anforderungen, die das BTHG-reformierte Sozialgesetzbuch IX an die Reha-Fachberatung stellt.
Abstract
Purpose
The aim of this study was to present the social law requirements for rehabilitation counseling following the Bundesteilhabegesetz (Federal Participation Act; BTHG) and to demonstrate, through questionnaire and interview data, how these aspects are currently being implemented.
Methods
Using a mixed-methods study, a sociolegal analysis was conducted using the classical legal scientific methodology. We additionally used questionnaires at two time points to assess, among others, the clients’ subjective appraisal of counseling. A total of 33 semi-structured expert interviews were conducted with rehabilitation counselors, clients, and social service staff from rehabilitation centers. All results were thematically structured and triangulated. Data were collected as part of the research project “Accompanying the Implementation of the Federal Participation Act within the Framework of Rehabilitation Counseling” between October 2022 and February 2024.
Results
As a result of the BTHG, requirements for rehabilitation counseling were further emphasized and specified. This particularly pertains to participation in the planning process, development and expansion of networks, early-stage information provision, the right to choose providers, and counseling in rehabilitation clinics. For example, 73% (n=75) reported that they had been informed about their rights and entitlements; however, 4 out of 17 insured individuals stated that they were unfamiliar with the term or content of the right to choose. Counseling in clinics was considered important by all interviewees. Overall, rehabilitation counseling as currently practised meets only partially the requirements specified by the BTHG.
Conclusion
The results demonstrate the high and diverse demands that the BTHG places on rehabilitation counseling.
Schlüsselwörter
Reha-Fachberatung - Bundesteilhabegesetz - BTHG - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Berufliche Rehabilitation* geteilte Erstautorinnenschaft
Publication History
Article published online:
16 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gundert S, Pohlan L. Materielle und soziale Teilhabe: Mit dem Arbeitsplatz kann man mehr verlieren als nur den Job. IAB-Kurzbericht 2022; 2: 1-12
- 2 Deutsche Rentenversicherung. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung; 2018
- 3 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. Reha-Prozess. Gemeinsame Empfehlungen. Frankfurt am Main: BAR Frankfurt; 2019
- 4 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2024. Berlin: Deutsche Rentenversicherung; 2024
- 5 Deutscher Bundestag. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG). BT-Drucksache 18/9522. 2016
- 6 Brohl-Zubert U, Reumschüssel-Wienert C. Zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes – Ein Zwischenruf. 2022 Im Internet: https://www.dgsp-ev.de/images/Stellungnahmen/2022/22-10-19_DGSP_BTHG_Zwischenruf.pdf
- 7 Halcomb E, Hickman L. Mixed Methods Research. Fac Sci Med Health - Pap Part A 2015; 2656: 41-47
- 8 Tovin MM, Wormley ME. Systematic Development of Standards for Mixed Methods Reporting in Rehabilitation Health Sciences Research. Phys Ther 2023; 103
- 9 Fauser D, Zeuner A-K, Zimmer J-M. et al. Work Ability Score as Predictor of Rehabilitation, Disability Pensions and Death? A German Cohort Study Among Employees with Back Pain. Work 2022; 73: 719-728
- 10 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. ZSE 1989; 248-255
- 11 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., überarbeitete Auflage. Weinheim Basel: Beltz; 2015
- 12 Fenzl T, Mayring P. QCAmap: eine interaktive Webapplikation für Qualitative Inhaltsanalyse. ZSE 2017; 37: 333-339
- 13 Bydlinski P. Grundzüge der juristischen Methodenlehre. 4. Aufl. Stuttgart: Utb; 2023
- 14 Nebe K. Gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben. SozRe 2019; 2: 61-71
- 15 Jahn P. Inklusiver Arbeitsmarkt – Realität oder ferne Illusion?. SP 2023; 4: 10-14
- 16 Theben M, Hlava D. Wunsch- und Wahlrecht. In: Deinert O, Welti F, Luik S, et al., Hrsg. StichwortKommentar Behindertenrecht.. Baden-Baden: Nomos; 2022
- 17 SG Darmstadt, 27.10.2023, S 10 KR 908/19, Rn. 27, juris
- 18 SG Marburg, 27.04.2023 – S 4 R 119/21, Rn. 34ff., juris
- 19 BSG, 10.09.2020 – B 3 KR 15/19 R, Rn. 22, juris
- 20 Nebe K. § 42 Rn. 41. In: Feldes W, Kohte W, Stevens-Bartol E, Hrsg. SGB IX. Frankfurt am Main: Bund-Verlag; 2023
- 21 Nebe K, Albersmann L, Dittmann R. Die stufenweise Wiedereingliederung und ihr Stellenwert in betrieblich organisierten Return-to-Work-Prozessen. SGb 2023; 3
- 22 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. Fristenrechner. Berechnung relevanter Fristen im Reha-Prozess. 2024; Im Internet: https://www.reha-fristenrechner.de/index.html; Stand: 28.05.2024
- 23 Luik S. Der Teilhabeplan als wichtiges Instrument. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V., Hrsg. Teilhabe braucht Rehabilitation. Berlin: Internationaler Verlag der Wissenschaft; 2019: 123-125
- 24 Kohte W. Return to Work – Leistungen und Organisation durch koordinierende Verfahren. Vortrag bei der DVfR Fachtagung „Zurück in den Job, aber nachhaltig!“ vom 27.04.2021. 2021 Im Internet: https://www.reha-recht.de/monitoring/zurueck-in-den-job-aber-nachhaltig-teilhabekonzepte-nach-schweren-erkrankungen/page; Stand: 26.04.2024
- 25 Baasner A-L, Petrak S, Albersmann L. et al. A Meta-synthesis of Qualitative Research on Effective Return to Work Counseling for Individuals with Work Participation Restrictions – A Systematic Review. J Occup Rehabil 2024;
- 26 Pohontsch N, Raspe H, Welti F. et al. Die Bedeutung des Wunsch- und Wahlrechts des § 9 SGB IX für die medizinische Rehabilitation aus Sicht der Rehabilitanden. Rehabilitation 2011; 50: 244-250
- 27 Pohontsch N, Welti F, Raspe H. et al. Das Wunsch- und Wahlrecht des §9 SGB IX bei der Beantragung einer medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse eines regionalen Surveys unter Versicherten der Gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Gesundheitswesen 2013; 75: 440-447
- 28 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. Teilhabeverfahrensbericht 2023. Berichtsjahr 2022. Frankfurt am Main: BAR Frankfurt; 2023