Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2563-1978
Liebe Leserinnen und Leser,

nach der ereignisreichen Zeit des Deutschen HNO-Kongresses ist nun der Sommer eingekehrt und mit ihm eine gewisse Leichtigkeit. Dementsprechend darf ich auch mit der ersten Rubrik der vorliegenden Zeitschrift beginnen.
Hier wird über die Lebensqualität von Patienten nach endoskopischer Therapie beim invertierten Papillom der Nebenhöhlen berichtet. In einer multizentrischen Studie aus Nordamerika wird die Verbesserung der Lebensqualität, gemessen mit dem SNOT-22, untersucht und dargestellt.
In den Anmerkungen zu der Arbeit kommt der Kommentator zur Bestätigung der operativen Therapie, merkt jedoch eine nicht ganz zielgenaue Eignung des verwendeten Tools für die Fragestellung an; andererseits wird die Anwendung bei einer großen Patientenzahl als positiv dargestellt.
In der nächsten Arbeit wird der Einfluss von erhitzter Kochsalzspüllösung bei der Nebenhöhlenchirurgie vorgestellt. Als Ergebnis werden eine geringere Blutungsneigung und Reduktion von Entzündungen beschrieben. Die Kommentatorin merkt an, dass ein wesentlicher Parameter zur Blutungsneigung, der Blutdruck, nicht erfasst wurde. Insgesamt wird jedoch die positive und einfache Verbesserungsmöglichkeit für das chirurgische Verfahren der Nebenhöhlenoperation als Chance bewertet. Auf die Verwendung von Kochsalz versus Ringerlösung wird nicht eingegangen [1].
In der Rubrik Sehen und Verstehen wird die Untersuchungstechnik der Grobnadel-Stanzbiopsie mit sonografischer Kontrolle vorgestellt. Das Team aus Innsbruck stellt diese Untersuchungstechnik detailliert dar, beschreibt den Ablauf und hebt die Vorteile gegenüber der Feinnadelaspiration hervor. Diese bestehen vor allem in der histologischen Untersuchung der gewonnenen Präparate, die zur Therapieentscheidung oftmals nötig sind, etwa bei Malignomen. Bei lymphatischen Erkrankungen kann die Technik eine Lymphknotenbiopsie nicht in allen Fällen ersetzen [2].
In der Originalarbeit aus der Arbeitsgruppe in Mannheim wird über die Anwendung der Augmented Reality in der Kopf-Hals-Chirurgie berichtet. Hier wird in der Übersicht dargestellt, welche Techniken und welche Betrachtungsformen möglich sind und inwieweit hierbei die chirurgische Tätigkeit und insbesondere die Lehrtätigkeit sinnvoll und effizient unterstützt werden können. Es werden die verschiedenen Visualisierungshilfen wie 3D-Brillen, Overlays in Bildschirmen und Zielvolumina in Navigationssystemen dargestellt, und insbesondere wird auch die Hilfe zur Planung von komplexen Eingriffen in problematischer anatomischer Situation wie etwa an der Schädelbasis dargestellt. Die heutigen Möglichkeiten hier sind mannigfaltig und umfassen sowohl virtuelle als auch reale chirurgische Trainingsmöglichkeiten (3D-Druck von Patientendaten), die in vielerlei Anwendungen bereits zum Tragen kommen [3].
Aus der Originalarbeit aus der Arbeitsgruppe im Saarland resultiert eine neue Form der Untersuchung für jüngere Patienten mit Multipler Sklerose. Hier wird durch die Messung und spezielle Auswertung von okulären VEMPs ein Rückschluss auf die Funktion des vestibulären Systems und einer etwaigen Demyelinisierung möglich. Dies ist eine besonders wertvolle Forschungstätigkeit, da in diesem Themenkomplex in den letzten 5 Jahren weltweit lediglich 14 Publikationen erfolgten.
Die nächste Originalarbeit behandelt den Konsum von Nikotinbeuteln im Kindes- und Jugendalter. Hier zeigt sich, dass mit einer zu erwartenden höheren Prävalenz bei männlichen Jugendlichen im 16. Lebensjahr bereits 15 % Kontakt mit Nikotinbeuteln zur oralen Anwendung hatten. In Deutschland sind seit dem Jahr 2022 diese Beutel vom Markt genommen worden; ihr einziger Sinn besteht in der Applikation von Nikotin aus der Motivation der Gewinnmaximierung für den Hersteller. Das Risikoprofil dieser Anwendung sowie die möglichen Bezugswege werden dargestellt. Aus medizinischer Sicht ist es wichtig zu wissen, dass in der Wangenschleimhaut durch die Anwendung von Nikotinbeuteln Schleimhautveränderungen resultieren. Aus der weitergehenden Studienlage zur Anwendung von Kautabak in skandinavischen Ländern sind die für Tabakprodukte üblichen erheblichen Sekundärkrankheiten auch für diesen Applikationsweg bereits bekannt. Hier findet sich also ein großes Tätigkeitsfeld für die präventive Medizin und Aufklärung unserer vor allem jüngeren Patienten [4].
Im interessanten Fall wird eine Raumforderung am Hals vorgestellt, die nicht alltäglich in der Praxis der HNO ist, aber umso interessanter in ihrer Darstellung zu lesen ist.
In der Rubrik Gutachten und Recht wird ausgehend von einem Fall mit der Verwendung einer falschen Spüllösung auf Anordnung aus einem anderen Fachgebiet die Notwendigkeit des kritischen Umgangs mit Anordnungen vorgestellt, und wir dürfen den Begriff der Remonstration, ursprünglich aus dem Beamtenrecht kommend, kennenlernen.
Das Kapitel Facharztwissen behandelt in dieser Ausgabe die Vestibularisdiagnostik im Kindesalter, ein Thema, das nicht zuletzt aufgrund der angeborenen Veränderungen naturgemäß völlig anders als bei Erwachsenen zu diagnostizieren ist. Hier wird auf die möglichen und speziellen Untersuchungsverfahren eingegangen, um kindgerecht die notwendigen Erkenntnisse zu erhalten. Ein gutes Beispiel ist die subjektive Vertikale – ein Kind kann hier spielerisch mit dem geeigneten Setting zur Diagnosefindung beitragen.
Die Facharztfragen beschäftigen sich einerseits mit Entzündungen im Pharynx und andererseits mit der TNM-Klassifikation.
Die Lektüre des Hefts wird abgeschlossen mit dem Kapitel Operationstechniken; hier wird die Operation einer medianen Halsfistel und einer medianen Halszyste dargestellt und detailliert beschrieben.
Ich hoffe, sie können in der entsprechenden Umgebung die Lektüre der LRO zu Ihrer Weiterbildung und wissenschaftlichen Anregung genießen, darf Ihnen einen schönen Urlaub wünschen und freue mich im Einzelfall auf ein Wiedersehen nächstes Jahr beim österreichischen HNO-Kongress in Salzburg.
Mit den besten Grüßen vom Alpenrand,
Ihr
G. Rasp
Publication History
Article published online:
04 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Low TH, Woods CM, Ullah S. et al. A double-blind randomized controlled trial of normal saline, lactated Ringerʼs, and hypertonic saline nasal irrigation solution after endoscopic sinus surgery. Am J Rhinol Allergy 2014; 28 (03) 225-231
- 2 Cottone C, Kozlowski K, Sorrentino J. et al. Sensitivity of core needle biopsy in the diagnosis of lymphoma: A meta-analysis. Curr Probl Cancer 2025; 57: 101203
- 3 Aweeda M, Adegboye F, Yang SF. et al. Enhancing Surgical Vision: Augmented Reality in Otolaryngology-Head and Neck Surgery. J Med Ext Real 2024; 1 (01) 124-136
- 4 Travis N, Warner KE, Goniewicz ML. et al. The Potential Impact of Oral Nicotine Pouches on Public Health: A Scoping Review. Nicotine Tob Res 2025; 27 (04) 598-610