PSYCH up2date 2025; 19(03): 253-266
DOI: 10.1055/a-2563-0934
Persönlichkeitsstörungen, Impulskontrollstörungen und dissoziative Störungen

Dissoziation – eine interdisziplinäre Herausforderung

Patricia Fonseca

Dissoziative Phänomene erfordern zunehmend neurologische sowie psychiatrische Aufmerksamkeit in Praxis und Klinik, um sie frühzeitig zu erkennen und zu diagnostizieren und den Patienten eine entsprechende Behandlung zukommen zu lassen. In diesem Artikel werden die dissoziativen Störungen unter Berücksichtigung der neuen Klassifikation der ICD-11 vorgestellt sowie entsprechende diagnostische und therapeutische Maßnahmen beschrieben.

Kernaussagen
  • In der ICD-11 werden die dissoziativen Störungen als unwillkürliche Unterbrechung der normalen Integration eines oder mehrerer der Bereiche Identität, Empfindungen, Wahrnehmungen, Affekte, Gedanken, Erinnerung, Kontrolle der Körperbewegung oder Verhalten definiert.

  • Dissoziation reicht von Absorptionsphänomenen im Alltag über Defizite auf kognitiv-psychischer Ebene wie Merkfähigkeits- oder Auffassungsstörungen oder mnestischen Defiziten im Sinne von dissoziativen Bewusstseinsstörungen bis hin zu neurologisch-dissoziativen Störungen mit nicht epileptischen Anfällen, Schwindel oder Bewegungsstörungen.

  • Die Diagnose erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine umfassende somatische Abklärung. Die Diagnose der DIS sollte auf Empfehlung der WHO nur von Fachexperten vergeben bzw. ausgeschlossen werden. Jedoch fehlt die genaue Definition eines „Fachexperten“.

  • Dissoziative Störungen gehen mit einer hohen Komorbidität für andere psychiatrische Erkrankungen einher, insbesondere affektive Störungen, PTBS und Borderline-Persönlichkeitsstörung.

  • Man geht von einer multifaktoriellen Genese aus, die genaue Ätiopathogenese ist jedoch noch ungeklärt und Gegenstand vieler Studien.

  • Die Behandlung der dissoziativen Störung ist durch die meist späte Diagnosestellung, die oft mit einer Chronifizierung der Erkrankung, Suizidalität und rezidivierenden Krankenhausaufenthalten einhergeht, sehr kostenintensiv.

  • Die Psychotherapie ist der Goldstandard der dissoziativen Störung. Es wird ein phasenorientiertes Vorgehen empfohlen: in Phase 1 Stabilisierung, Selbstwirksamkeit und Sicherheit, in Phase 2 eine Traumaexposition.

  • Medikamentös sollten vor allem bestehende Komorbiditäten behandelt werden. Für die dissoziative Störung ist die psychopharmakologische Therapie Off-Label.



Publication History

Article published online:
08 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Dell P, OʼNeil J. Dissociation and the dissociative disorders. New York: Routledge; 2014
  • 2 World Health Organisation (WHO). ICD-11 – International Classification of Diseases. 11th. Geneva, Switzerland: WHO; 2022
  • 3 American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders. 5th. Washington, DC: American Psychiatric Association; 2013
  • 4 Perez D, Hunt A, Sharma N. Cautionary notes on diagnosing functional neuralgic disorder as a neurologist-in-training. Neurol Clin Pract 2020; 10: 484-487
  • 5 Steinberg M. Advances in the clinical assessment of dissociation: the SCID-D-R. Bull Menning Clin 2000; 64: 146-163
  • 6 Lynn S, Maxwell R, Merckelback H. et al. Dissociation and its disorders: competing models, future directions, and a way forward. Clin Psychol Rev 2019; 73: 101755
  • 7 Lyssenko L, Schmahl C, Bockhacker L. et al. Dissociation in psychiatric disorders: a meta-analysis of studies using the Dissociative Experiences Scale. Am J Psychiatr 2018; 175: 1
  • 8 Damovsky F, Zettl M, Zimmermann J. et al. Das Persönlichkeitsinventar für ICD-11 (PiCD): Reliabilität und Validität der Deutschen Version in einer klinischen und nicht-klinischen Stichprobe. Psychother Psychosom Med Psycho 2023; 73: 62-69
  • 9 Spitzer C, Stieglitz R, Feryberger H. et al. Fragebogen zu dissoziativen Symptomen (FDS). Psychother Psychosom Med Psychol 1998; 48: 223-229
  • 10 Rajkumar R. The molecular genetics of dissociative symptomatology: a transdiagnostic literature review. Genes 2022; 13: 843
  • 11 Giesbrecht T, Smeets T, Leppink J. et al. Acute dissociation after one night of sleep loss. Psychol Consc 2013; 1: 150-159
  • 12 Langeland W, Jepsen E, Brand B. et al. The economic burden of dissociative disorders: a qualitative systematic review of empirical studies. Psychol Trauma 2020; 12: 730-738
  • 13 Lotfinia S, Sorge Z, Mertens Y. et al. Structural and functional brain alterations in psychiatric patient with dissociative experiences: a systematic review of magentic resonance imaging studies. J Psychiatr Res 2020; 128: 5-15
  • 14 Chalavi S, Vissia E, Giesen M. et al. Abnormal hippocampal morpholgy in dissociative identity disorder and post-traumatic stress-disorder correlates with childhood trauma and dissociative symptoms. Hum Brain Mapp 2015; 36: 1692-1704
  • 15 Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). et al. S3-Leitlinie „Funktionelle Körperbeschwerden“, 2018. AWMF Register-Nr. 051–001. Accessed January 11, 2023 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/051–001l_S3_Funktionelle_Koerperbeschwerden_2018–11.pdf
  • 16 International Society for Study of Dissociation. Guidelines for treating dissociative identify disorder in adults. J Trauma Diss 2005; 6: 69-149
  • 17 Brand B, Myrick A, Loewenstein R. et al. A survey of practices and recommended treatment interventions among expert therapists treating patients with dissociative identity disorder and dissociative disorder not otherwise specified. Psychol Trauma 2012; 4: 490-500
  • 18 Spitzer C, Baron S, Freyberger HJ. et al. Dissociation predicts symptom-related treatment outcome in short-term inpatient psychotherapy. Austral New Zeal J Psychiatr 2007; 41: 682-687
  • 19 Goldstein L, Robinson E, Millers J. et al. Cognitive behavioral therapy for adults with dissociative seizures (CODES): a pragmatic, multicentre, randomized controlled trial. Lancet Psychiatr 2020; 7: 491-505
  • 20 Pape W, Wöller W. Low dose naltrexone in the treatment of dissociative symptoms. Nervenarzt 2015; 86: 346-351
  • 21 Simeon D, Guralnik O, Schneider J. et al. Fluoxetine therapy in depersonalization disorder: randomized controlled trail. Br J Psychiatr 2004; 85: 31-36