Suchttherapie 2025; 26(02): 61-68
DOI: 10.1055/a-2562-8154
Schwerpunktthema

Wie sollte die verhaltensbezogene Cannabisprävention nach der Teil-Legalisierung gestaltet werden? Ergebnisse einer Expert*innen-Befragung

How should behavioral cannabis prevention be designed after partial legalization? Results of an expert survey
1   ISD, Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung, Hamburg, Germany
2   Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
Marc von Meduna
1   ISD, Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung, Hamburg, Germany
3   Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen, Bremen, Germany
,
Elke Rühling
1   ISD, Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung, Hamburg, Germany
2   Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
Sven Buth
1   ISD, Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung, Hamburg, Germany
2   Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel

In Deutschland ist am 1. April 2024 eine Teil-Legalisierung von Cannabis zum Freizeitkonsum in Kraft getreten, welche auch eine inhaltliche Anpassung der bestehenden verhaltensbezogenen Cannabisprävention notwendig machen dürfte. Die Zielsetzung der Expert*innen-Befragung war es, empirische Hinweise für einen möglichen Überarbeitungsbedarf von vorhandenen cannabisbezogenen Programmen, Projekten und Materialien zu erhalten, damit – wie mit dem Konsumcannabisgesetz beabsichtigt – die cannabisbezogene Aufklärung und Prävention gestärkt werden kann.

Methodik

Unter Anwendung der Delphi-Methode sind Expert*innen zum Untersuchungsgegenstand in zwei Befragungsrunden iterativ befragt worden. Beteiligt haben sich 21 ausgewählte Cannabis-Expert*innen, die in Fachstellen der Suchtprävention, übergreifenden Einrichtungen für Suchtfragen, universitären oder gemeinnützigen Forschungsinstituten sowie Suchtreferaten von Landesministerien tätig sind.

Ergebnisse

Als zentrales Ergebnis der Expert*innen-Befragung kann festgehalten werden, dass eine zukünftig stärkere Fokussierung auf Maßnahmen der Schadensminimierung für die Zielgruppe der Erwachsenen empfohlen wird. Das drückt sich zum einen bei den genannten neuen Zielgruppen wie Konsumierende oder konsumierende Eltern, den gewünschten Themenbereichen (z. B. Informationen zu einzelnen Substanzen und Konsumformen) oder auch bei der Zustimmung zu Harm-Reduction-Empfehlungen aus. Für die Zielgruppe der Jugendlichen wird dagegen von den Expert*innen ein geringerer Veränderungsbedarf an der vorherigen Cannabisprävention konstatiert; die Abstinenzorientierung soll in jedem Fall bestehen bleiben.

Schlussfolgerung

Die Empfehlungen der Expert*innen besitzen eine hohe Praxisrelevanz. Die Ergebnisse der Befragung liefern wichtige Hinweise für eine evidenzbasierte Stärkung der Cannabisprävention, die bei der Entwicklung und Implementierung zukünftiger Maßnahmen der Cannabisprävention berücksichtigt werden sollten.

Abstract

Purpose

In Germany, a partial legalization of cannabis for recreational use came into force on April 1, 2024, which may also require an adjustment of existing behavioral cannabis prevention. The objective of the expert survey was to obtain empirical evidence for a possible revision of existing cannabis-related programs, projects and materials so that – as intended with the new cannabis law – cannabis-related education and prevention can be strengthened.

Methods

Using the Delphi method, experts were iteratively surveyed on the subject of the study in two rounds of surveys. Participants included 21 selected cannabis experts who work in addiction prevention centers, regional offices for addiction issues, university or non-profit research institutes, and addiction departments of federal state ministries.

Results

The key result of the expert survey is that a stronger focus on harm reduction measures is recommended for the adult target group in the future. This is reflected in the new target groups mentioned, such as users or parents who use cannabis, the desired subject areas (e. g. information on individual substances and forms of consumption) or in the agreement with harm reduction recommendations. For the target group of young people, on the other hand, the experts state that there is less need for change with regard to existing cannabis prevention measures; the focus on abstinence should persist in any case.

Conclusion

The experts' recommendations are highly relevant to practice. The results of the survey provide important information for an evidence-based enhancement of cannabis prevention, which needs to be taken into account in the development and implementation of future cannabis prevention measures.



Publication History

Article published online:
13 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften. Bundesgesetzblatt Nr. 109 vom 27.03.2024
  • 2 von Meduna M, Rühling E, Kalke J. Cannabis-Präventionsmaterialien in den USA und Kanada. Bericht für die Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (abrufbar unter: isd-hamburg.de). 2025
  • 3 Kalke J, Manthey J, Jacobsen B. et al. Wissenschaftliche Evidenz zur Akzeptanz und den Wirkungen von Maßnahmen und Elementen von Cannabis-Abgabemodellen: Eine systematische Literaturanalyse. Forschungsbericht für das Bundesministerium für Gesundheit. Hamburg (abrufbar unter: isd-hamburg.de). 2023
  • 4 Brooks-Russell A, Levinson A, Li Y. et al. What Do Colorado Adults Know About Legal Use of Recreational Marijuana After a Media Campaign?. Health Promotion Practice 2017; 18: 193-200
  • 5 Leshner G, Stevens EM, Cohn AM. et al. Cognitive and affective responses to marijuana prevention and educational messaging. Drug Alcohol Depend 2021; 225: 108788
  • 6 Wotring A, Paprzycki P, Wagner-Green V. et al. Primary versus secondary prevention messages: College students’ perceptions of effectiveness by marijuana user status. Journal of American College Health 2019; 67: 743-752
  • 7 Shekelle PG, Woolf SH, Eccles M. et al. Developing guidelines. British Medical Journal 1999; 318: 593-596
  • 8 Infodrog (Hrsg.). Cannabis und Jugendschutz: Präventive Maßnahmen in einem regulierten Markt. Situationsanalyse und Good Practice. Bern: Infodrog; 2024
  • 9 DMHAS, Department of Mental Health and Addiction Services. Recommendations for the prevention of cannabis use in youth. Program and Policy Recommendations submitted by the Connecticut Alcohol and Drug Policy Council. 2023
  • 10 Häder M, Häder S. Delphi-Befragung. In: Baur N. & Blasius, J. (Hrsg.). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (921-928). Wiesbaden: Springer VS; 2022
  • 11 Diamond IR, Grant RC, Feldman BM. et al. Defining consensus: A systematic review recommends methodologic criteria for reporting of Delphi studies. Journal of Clinical Epidemiology 2014; 67: 401-409
  • 12 Toma C, Picioreanu I. The Delphi technique: Methodological considerations and the need for reporting guidelines in medical journals. International Journal of Public Health Research 2016; 4: 47-59
  • 13 Ventresca M, Truman E, Elliott C. Assessing public health messaging about cannabis edibles: Perspectives from canadian young adults. Drugs: Education, Prevention and Policy 2021; 29: 559-567
  • 14 Bishop LD, Drakes DH, Donnan JR. et al. Exploring Youths’ Cannabis Health Literacy Post Legalization: A Qualitative Study. Journal of Adolescent Research 2022;
  • 15 Downey MK, Bishop LD, Donnan JR. et al. A survey of educator perspectives toward teaching harm reduction cannabis education. PLoS ONE 2024; 40: 130-160
  • 16 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS). Care Instructions. Für einen bewussten Umgang mit Cannabis. Hamm: DHS; 2024
  • 17 Kalke J. Landesauswertung der Dot.sys-Daten 2011-2023. Bericht für die Hessische Landesstelle für Suchtfragen. Hamburg (abrufbar unter: hls-online.org); 2024