Zeitschrift für Palliativmedizin
DOI: 10.1055/a-2560-5324
Originalarbeit

Die Sicht von SAPV-Pflegefachpersonen auf eine Intervention zur zeitgerechten Zusammenarbeit mit Hausärzt*innen bei chronisch, nicht-onkologischen Erkrankungen: Qualitative Evaluation der KOPAL-Studie

The Perspective of SPHC-Nurses on an Early Collaboration Intervention with General Practitioners in the Care of Chronic Diseases: Qualitative Evaluation in the KOPAL Trial
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany (Ringgold ID: RIN27177)
2   Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
,
Danica Hüttenrauch
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany (Ringgold ID: RIN27177)
,
Sven Schwabe
2   Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
,
Christiane A. Müller
3   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany (Ringgold ID: RIN27177)
,
Nadine Janis Pohontsch
4   Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Stephanie Stiel
2   Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
,
Martin Scherer
4   Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Gabriella Marx-Rosenberg
4   Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Friedemann Nauck
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany (Ringgold ID: RIN27177)
› Author Affiliations

Supported by: Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses 01VSF18024
Preview

Zusammenfassung

Ziel

Patient*innen mit chronischen, nicht-onkologischen Erkrankungen erhalten seltener spezialisierte Palliativversorgung (SAPV) als jene mit onkologischen Erkrankungen. Die KOPAL-Studie untersuchte die Durchführung einer zeitgerechten Fallbesprechung durch SAPV-Pflegefachpersonen (SAPV-PP), Palliativmediziner*in und Hausärzt*in. Ziel ist die Bewertung der Intervention aus SAPV-PP-Sicht.

Methodik

16 thematisch fokussierte, narrative Interviews mit SAPV-PPs, Analyse mittels Grounded Theory.

Ergebnisse

Im Falle einer SAPV-Zuweisung der Patient*innen sollte diese zeitgerecht und gemeinsam mit Hausärzt*innen erfolgen. Die Zusammenarbeit mit Hausärzt*innen erleben die SAPV-PPs als Balanceakt. Zudem fühlen sie sich durch die Intervention in ihrem Vorgehen im Patient*innengespräch eingeschränkt. Sie nehmen ihre gewohnte, beratende Rolle ein und erleben es als Belastung, wenn keine gemeinsame Versorgung erfolgt.

Schlussfolgerung

Eine Zusammenarbeit von Hausärzt*innen und SAPV-PPs sollte frühzeitig unter besonderer Beachtung der Pflegeperspektive umgesetzt werden.

Abstract

Objective

Patients with chronic, non-oncological diseases are less likely to receive specialized palliative home care (SPHC) than those with oncological diseases. The KOPAL study investigated the implementation of a timely case conference between the SPHC-nurse, SPHC-physician and general practitioner (GP). The aim is to evaluate the intervention from the SPHC-nurse perspective.

Methods

16 thematically focused, narrative interviews with SPHC-nurses, analysis using grounded theory.

Results

If patients are referred to SPHC, this should be done in a timely manner and together with GPs. The SPHC-nurses experience the cooperation with GPs as a balancing act. They also feel restricted by the intervention in their approach to patient consultations. They take on their usual advisory role and experience it as a burden if no joint care is provided.

Conclusion

Cooperation between GPs and SPHC-nurses should be implemented in a timely manner, paying particular attention to the care perspective.



Publication History

Received: 11 November 2024

Accepted after revision: 13 March 2025

Article published online:
25 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany