RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2560-4558
Ein expandierender, aber nahezu unregulierter Markt: Rezeptfreie Hautaufheller – gefährlicher als gedacht?

Anders als in den USA ist der Wunsch, die Haut aufzuhellen, in Deutschland weniger verbreitet. Immer wieder werden aber auch hierzulande solche Produkte verwendet. Meist geht es dann nicht darum, die Haut generell aufzuhellen, im Vordergrund steht eher die Behandlung diverser Hauterscheinungen. Gefährlich kann es tatsächlich werden, wenn dazu nicht rezeptierte und nicht zugelassene Mittel mit z.T. gefährlichen Inhaltsstoffen eingesetzt werden. Ein Blick in die USA und den dortigen Umgang mit solchen „Hautaufhellern“ kann daher nicht schaden. Möglich macht dies eine kürzlich publizierte Querschnittstudie.
Der oft sehr leichtfertige Umgang mit hautaufhellenden Produkten unterstreicht die wichtige Rolle der Dermatologen beim sog. Kolorismus. Die Studienautoren fordern daher auf, nicht nur Patienten mit Pigmentstörungen achtsam entgegenzutreten, sondern auch zu versuchen, kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse zu verstehen. Initiativen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit zur Würdigung aller Hautfarben können hierzu ebenfalls einen wesentlichen Beitrag leisten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany