Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2560-4149
Originalarbeit

Zufriedenheit von Post-COVID-Patienten in der Rehabilitation

Satisfaction of post-COVID patients with rehabilitation
Alexa Alica Kupferschmitt
3   Universitätsklinikum Regensburg
2   Psychosomatik, Reha-Zentrum Seehof, Teltow
1   Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Thilo Hinterberger
3   Universitätsklinikum Regensburg
,
Sebastian Indin
4   Psychosomatik, Gelderland Klinik Geldern
,
Christoph Hermann
5   Neurologie, Kliniken Schmieder Gailingen
,
Jöbges Michael
6   Neurologie, Kliniken Schmieder Konstanz
,
Stefan Kelm
7   Neurologie, Westerwald Klinik, Waldbreitbach
,
Gerhard Sütfels
8   Pneumologie, Reha-Zentrum Todtmoos
,
Thomas H Löw
3   Universitätsklinikum Regensburg
,
Volker Köllner
1   Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin
3   Universitätsklinikum Regensburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziele der Studie

Die häufigsten Symptome des PCS sind anhaltende Fatigue und kognitive Störungen, welche Aktivität und Teilhabe im Beruf und im täglichen Leben erheblich beeinträchtigen. Es gibt zunehmend Evidenz für die Effektivität rehabilitativer Behandlungsansätze. Nichtsdestotrotz werden v. a. in den sozialen Medien Stimmen laut, die die Rehabilitation beim PCS negativ bewerten und über teilweise gravierende subjektive Verschlechterungen berichten. Ziel dieser Studie ist es, den subjektiven Behandlungserfolg und die Zufriedenheit stationärer PCS-Patienten mit der Rehabilitation zu objektivieren.

Methodik

Im Rahmen einer prospektiven Multicenter-Kohortenstudie (N=1028) wurden der subjektive Behandlungserfolg und die Patientenzufriedenheit (ZUF-8) am Ende der PCS-Rehabilitation untersucht (PCS-Reha-Indikationen: Duale Reha, Psychosomatik, Neurologie und Pneumologie). Häufigkeitsanalysen, Mittelwertvergleichen, Korrelationsanalysen und Regressionsmodelle kamen zum Einsatz.

Ergebnisse

Der subjektive Behandlungserfolg wird über alle PCS-Reha Indikationen hinweg als gut bis sehr gut eingeschätzt. Ca. 62% der PCS-Patienten erleben eine Besserung der körperlichen Beschwerden, ca. 58% eine Besserung des psychischen Wohlbefindens. Der Allgemeinzustand und die Leistungsfähigkeit besserten sich bei 62% und 47% der Patienten. Werden alle Kategorien des Behandlungserfolges in der Zusammenschau betrachtet, so besserten sich bei 87.5% mindestens ein Bereich. Die Behandlungsqualität wurde über alle Indikationen hinweg zu ca. 90% mit gut bis ausgezeichnet bewertet. Etwa 90% der PCS-Patienten würden die Rehabilitation weiterempfehlen bzw. wiederkommen. Die globale Patientenzufriedenheit korreliert zu r=–0,727 (p<0,001) mit der subjektiv erlebten psychischen Entlastung, nicht aber mit dem 6-Minuten-Gehtest (6MWT) als somatischem Surrogatparameter. Die Regressionsanalysen zeigten, dass lediglich die Verbesserung der Depressivität signifikant Einfluss auf die Patientenzufriedenheit und den subjektiven Behandlungserfolg hat, nicht aber die Verbesserung der Gehstrecke oder die sozialmedizinische Beurteilung (Leistungsvermögen allgemeiner Arbeitsmarkt).

Schlussfolgerung

PCS- Rehabilitanden waren über alle untersuchten Indikationen hinweg mit dem Therapieprogramm zufrieden und erlebten einen Behandlungserfolg. Von der ganz überwiegenden Mehrzahl der PCS-Rehabilitanden wird eine multimodale Rehabilitation als hilfreich empfunden.

Abstract

Purpose

The most common symptoms of PCS are persistent fatigue and cognitive impairment, which significantly affect participation in work and daily life. There is increasing evidence for the effectiveness of rehabilitative treatment approaches. Nevertheless, voices are being raised, especially in the social media, that negatively evaluate rehabilitation for PCS. The aim of this study was to objectify the subjective success of treatment and the satisfaction of inpatients with PCS with the rehabilitation.

Methods

As part of a prospective multicentre cohort study (n=1028), the subjective treatment success and patient satisfaction (ZUF-8) at the end of PCS rehabilitation were examined (PCS rehabilitation indications: Dual rehabilitation, psychosomatics, neurology and pneumology). Frequency analyses, mean value comparisons, correlation analyses and regression models were used.

Results

The subjective success of treatment was rated as good to very good across all PCS rehabilitation indications. Approximately 62% of PCS patients experienced improvement in physical symptoms, about 58% improvement in mental well-being. The general State of health and performance improved in 62% and 47% of patients, respectively. If all categories of treatment success are considered together, at least one area improved in 87.5%. Around 90% of PCS patients would recommend rehabilitation to others or return for treatment. Comparable results also showed that the treatment met the patients' needs. The vast majority of PCS patients (around 90%) would recommend the rehabilitation programme to others or return for treatement. Global patient satisfaction correlated to r=–0.727 (p<0.001) with the subjectively experienced psychological relief, but not with the 6-minute walking test (6MWT) as a somatic surrogate parameter. Regression analyses showed that only improvement in depression had a significant influence on patient satisfaction and subjective treatment success, but not improvement in walking distance or the socio-medical assessment (general labour market performance).

Conclusion

PCS rehabilitants were satisfied with the therapy programme across all indications examined and experienced successful treatment. The vast majority of PCS rehabilitants found a multimodal rehabilitation program to be helpful.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
15 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany