Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2025; 38(03): 172-178
DOI: 10.1055/a-2557-4955
DOI: 10.1055/a-2557-4955
Schwangerschaft
CTG-Interpretation im Wandel

Die Hebamme Leonie Constanze Hinz untersuchte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit „Analyse des Change-Managements der Implementierung und der Evidenzlage des physiologischen CTG’s an der UFK Ulm“ einen Wandlungsprozess der CTG-Interpretation der Hebammen. Daraus zog sie Rückschlüsse über nötige weitere Maßnahmen, um einen vollständig gelingenden Umbruch zu generieren.
Publication History
Article published online:
13 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. & Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaften (Hrsg.). Vaginale Geburt am Termin. S3-Leitlinie. Langfassung. AWMF 015-083. 2020. Zugriff am 20.05.2023 unter https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-083l_S3_Vaginale-Geburt-am-Termin_2021-03.pdf
- 2 Alfirevic Z, Devane D, Gyte G. et al. Continuous cardiotocography (CTG) as a form of electronic fetal monitoring (EFM) for fetal assessment during labour (Review). Cochrane Database of Systematic Reviews 2017; 2
- 3 Chandraharan E, Evans S, Krueger D. Physiological CTG Interpretation. Intrapartum Fetal Monitoring Guideline. 2018. Zugriff am 10.05.2023 unter: https://physiological-ctg.com/guideline.html
- 4 Andres S, Schäffler H, Dimpfl M. et al. Das physiologische CTG – Umstellung der CTG-Interpretation in einem Perinatalzentrum. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 2022; 226: 15-16
- 5 Lauter T. Change-Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Berlin: Springer Gabler; 2019.
- 6 Andres S, Bolton M, Reister F. Die Physiologie fetaler Herztöne unter der Geburt: Mehr als „FIGO suspekt“. Deutsche Hebammen Zeitschrift 2021; 9: 58–62
- 7 Samyraju M, Ledger S, Chandraharan E. Introduction of the Physiological CTG Interpretation & Hypoxia in Labour (HIL) Tool, and its Incorporation into a Software Programme: Impact on Perinatal Outcomes. Global Journal of Reproductive Medicine 2021; 8: 555737
- 8 Chandraharan E. Intrapartum care: An urgent need to question historical practices and ‘non-evidence’-based, illogical foetal monitoring guidelines to avoid patient harm. Journal of Patient Safety and Risk Management 2019; 24: 210-217
- 9 Andres S, Schäffler H, Dimpfl M. et al. Physiologische CTG-Interpretation. 2023. Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm
- 10 Zamora Del Pozo C, Chóliz Ezquerro M, Mejía I. et al. Diagnostic capacity and interobserver variability in FIGO, ACOG, NICE and Chandraharan cardiotocographic guidelines to predict neonatal acidemia. Journal of Maternal-Fetal and Neonatal Medicine 2022; 35: 8489-8498
- 11 Kotter J. Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. München: Franz Vahlen Business Essentials; 2015
- 12 Steiner E, Benesch M. Der Fragebogen: von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. Wien: Fakultas 2021;
- 13 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2011.
- 14 Schäfer T, Kriz J. Hrsg Statistik I. Deskriptive und Explorative Datenanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. ; Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2010.
- 15 Schwarz J. Hrsg. Pearson Chi-Quadrat-Test (Kontingenzanalyse). 2023. Zugriff am 15.07.2023 unter https://www.methodenberatung.uzh.ch/de/datenanalyse_spss/zusammenhaenge/pearsonzush.html
- 16 Schwarz J. Hrsg Rangkorrelation nach Spearman. Zugriff am 15.07.2023 unter: https://www.methodenberatung.uzh.ch/de/datenanalyse_spss/zusammenhaenge/rangkorrelation.html