Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2025; 38(03): 167-171
DOI: 10.1055/a-2557-4883
DOI: 10.1055/a-2557-4883
Wochenbett
(Neue) Konzepte im Wochenbett – Benefit für die Hebammen?

Die Anforderungen und Erwartungen an die Wochenbettbetreuung haben sich in den letzten 20 Jahren ausgehend von den Rahmenbedingungen deutlich verändert – sowohl seitens der Hebammen als auch seitens der Frauen. Wie kann eine adressatengerechte Betreuung aussehen, die gleichzeitig die Lebenswirklichkeit von Hebammen berücksichtigt?
Publication History
Article published online:
13 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Villa P-I, Moebius S, Thiessen B. Hrsg Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus; 2011
- 2 Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr.932: Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an. 2023. Zugriff am 18.02.2025 unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/10/PD23_392_12_13.html
- 3 Lange U. Chronische Erkrankung und Geburt – Erleben und Bewältigungshandeln betroffener Mütter (Dissertation, Universität Witten/Herdecke). 2015. Zugriff am 18.02.2025 unter: https://opus.hs-osnabrueck.de/frontdoor/deliver/index/docId/233/file/Endversion+für+Veröffentlichung+in+OPUS_OS.pdf
- 4 Zukunftsinstitut. Die Individualisierung der Welt. 2021. Zugriff am 18.02.2025 unter https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/die-individualisierung-der-welt/
- 5 Filipp S, Aymanns P. Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen: Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. 2. Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2018
- 6 Edmaier H, Pehlke-Milde J. Access to midwifery care – the perspective of women in life siutations with psychosocial stress factors. Zugang zu Hebammenhilfe – die Perspektive von Frauen in Lebenslagen mit Psychosozialen Belastungsfaktoren. GMS Zeitschrift für Hebammenwissenschaft 2024; 11: 12 . DOI: 10.3205/zhwi000030
- 7 Grieshop M. Mütterliche Gesundheit nach der Geburt – Primär-präventive Versorgung im Wochenbett durch Hebammen. In: Schücking B, Makowsky K, Hrsg. Was sagen die Mütter? – Qualitative und quantitative Forschung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Weinheim: Beltz Juventa; 2013
- 8 New Zealand College of Midwives. Guilliland K, Pairman S. The midwifery partnership: A model for practice. Christchurch N.Z.: New Zealand College of Midwives;; 2010
- 9 Hammerschlag S, Langstein L, Ostermann A. Hrsg Hebammenlehrbuch. Berlin: Julius Springer; 1928
- 10 Graf-Pfohl C. Selbstständigkeit in späten Erwerbsphasen als Umsetzung professioneller Standards – Entscheidungsprozesse von Hebammen für oder gegen die Freiberuflichkeit. In: Frerichs F, Fachinger U, Hrsg. Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen – Potentiale, Risiken und Wechselverhältnisse. Berlin: Springer; 2020
- 11 Bonse-Rohmann M. Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen. Bielefeld: Bertelsmann; 2011
- 12 Simon S. Die berufliche Praxis von Hebammen in der ambulanten Wochenbettbetreuung. Die Hebamme 2018; 31: 19-29
- 13 Ayerle GM, Mattern E, Lohmann S. et al. Präferenzen und Defizite in der hebammenrelevanten Versorgung in Deutschland: die Sicht der Nutzerinnen und Hebammen. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft – Abstractband der 3. Internationalen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. (DGHWI) 2016; 4: 7-8
- 14 Hildingsson I, Fahlbeck H, Larsson B. et al. Increasing levels of burnout in Swedish midwives – A ten-year comparative study. Women Birth 2024; 325-331
- 15 Knape N, Mayer H, Schnepp W. et al. The association between attendance of midwives and workload of midwives with the mode of birth: Secondary analyses in the German healthcare system. BMC Pregnancy and Childbirth 2014; 14: 300
- 16 Watson BM, Heatley ML, Gallois C. et al. The importance of effective communication in interprofessional practice: perspectives of maternity clinicians. Health Communication 2015; 31: 400-407
- 17 Schlüter-Cruse M. Die Kooperation freiberuflicher Hebammen im Kontext früher Hilfen (Dissertation, Pflegewissenschaft). 2018. Zugriff am 12.07.2021 unter https://opus.hs osnabrueck.de/frontdoor/deliver/index/docId/1406/file/Schlueter-Cruse_Martina_Dissertation_2018.pdf
- 18 Bauer NH, Villmar A, Peters M. et al. HebAB.NRW – Forschungsprojekt „Geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen in Nordrhein-Westfalen“. Abschlussbericht der Teilprojekte Mütterbefragung und Hebammenbefragung. Hochschule für Gesundheit Bochum. 2020
- 19 Erdmann D, Giesen A, Knobloch R. et al. Positionspapier Wochenbettbetreuung. Arbeitsgruppe des Deutschen Hebammenverbandes (DHV) 2018: 1-21
- 20 DHV. Interne Mitgliederseite. 2025. Zugriff am 18.02.2025 unter https://hebammenverband.de
- 21 Schlömann L, Hertle D, Jahn-Zöhrens U. et al. Digitale Hebammenbetreuung im Kontext der Covid-19-Pandemie. Z Geburtshilfe Neonatol 2021; 225 (S 01): e77. DOI: 10.1055/s-0041-1739878.
- 22 Bruhn AM, Hellmers C. Caseload Midwifery – Erfahrungen australischer Expertinnen zur Implementierung eines Betreuungsmodels im Hebammenwesen. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft – Abstractband der 3. Internationalen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V 2016; 4: 14-15
- 23 Bernard H. Pilotprojekt Wochenbettambulanz: Chance oder Irrweg?. Deutsche Hebammen Zeitschrift 2019; 02: 46 ff
- 24 Jacobi M. Die Zukunft der Hebammenversorgung in Deutschland. Unveröffentlichte Masterarbeit. 2019