B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(03): 161-166
DOI: 10.1055/a-2556-3289
Praxis

Aktuelle Empfehlungen zum Krafttraining in der Sport- und Bewegungstherapie für Patient*innen mit Sarkopenie

Current recommendations for resistance training in sports and exercise therapy for patients with sarcopenia
Tim Havers
1   IST-Hochschule für Management, Fachbereich Fitness & Gesundheit, Düsseldorf
,
Stephan Geisler
1   IST-Hochschule für Management, Fachbereich Fitness & Gesundheit, Düsseldorf
,
Thorsten Kreutz
1   IST-Hochschule für Management, Fachbereich Fitness & Gesundheit, Düsseldorf
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Sarkopenie ist eine muskuloskelettale Erkrankung, die durch den altersbedingten Verlust von Muskelmasse, -kraft und -funktion gekennzeichnet ist und eine zunehmende Herausforderung für die Gesundheitsversorgung darstellt. Krafttraining hat sich als effektive Intervention zur Prävention und Behandlung von Sarkopenie erwiesen, da es funktionelle Einschränkungen reduziert und die Lebensqualität verbessert.

Ziele

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Effekte von Krafttraining bei Sarkopenie, beleuchtet die aktuellen evidenzbasierten Empfehlungen und gibt praktische Handlungsempfehlungen für die Sport- und Bewegungstherapie.

Ergebnisse

Krafttraining führt sowohl zu neuromuskulären Anpassungen als auch zu Muskelhypertrophie und verbessert damit die Muskelfunktion und Alltagsaktivitäten. Aufgrund der häufig vorliegenden Komorbiditäten sarkopener Patient*innen ist eine personenbezogene Trainingsplanung essenziell, um Risiken zu minimieren und die Trainingsziele zu erreichen.

Schlussfolgerungen

Eine individualisierte Trainingsplanung unter Berücksichtigung des Settings, der Übungsauswahl, spezifischer Belastungsnormative, bestehender Komorbiditäten und daraus resultierender Kontraindikationen ist essenziell. Ergänzend zum klassischen Krafttraining wird die Integration von Schnellkraftübungen und funktionellen Bewegungsmustern empfohlen, um die Alltagstauglichkeit zu fördern und die Selbstständigkeit der Patient*innen zu erhalten.

Abstract

Background

Sarcopenia, a musculoskeletal disorder characterized by age-related loss of muscle mass, strength and function, is an increasing health care challenge. Strength training has been shown to be an effective intervention for the prevention and treatment of sarcopenia by reducing functional limitations and improving quality of life.

Objectives

This article reviews the effects of strength training in sarcopenia, highlights current evidence-based recommendations, and provides practical recommendations for exercise and sports therapy.

Results

Strength training leads to both neuromuscular adaptations and muscle hypertrophy, thereby improving muscle function and activities of daily living. Due to the high prevalence of comorbidities in sarcopenic patients, an individualized training plan is essential to minimize risks and achieve training goals.

Conclusions

Individualized training planning, taking into account setting, exercise selection, specific training variables, existing comorbidities and any resulting contraindications, is essential. In addition to traditional resistance training, the integration of power exercises and functional movement patterns is recommended to promote daily living and maintain patient independence.



Publication History

Article published online:
30 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany