B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(03): 139-145
DOI: 10.1055/a-2556-3261
Wissenschaft

Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Gesundheitskompetenz von Studierenden – eine monozentrische Querschnittstudie in Deutschland

Health, health behaviour and health competence of students – A monocentric cross-sectional study in Germany
1   Fachbereich Fitness und Gesundheit, IST Hochschule für Management, Gesundheitsmanagement & Public Health, Düsseldorf
,
1   Fachbereich Fitness und Gesundheit, IST Hochschule für Management, Gesundheitsmanagement & Public Health, Düsseldorf
,
2   Professur für Gesundheit, BGF und Prävention, Institut für Sportwissenschaft, Fakultät für Humanwissenschaften, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Der Übergang in das Studium ist eine kritische Lebensphase, die durch die Ablösung vom Elternhaus, die Gestaltung des beruflichen Werdegangs und den Aufbau eines unabhängigen Lebens geprägt ist. Globale Krisen (Klima, Pandemie, Kriege) sind weitere potenzielle Stressfaktoren, die sich negativ auf die Gesundheit (GZ) auswirken können. Das Gesundheitsverhalten (GV) und die Gesundheitskompetenz (GK) sind wichtige Ressourcen zur Erhaltung der Gesundheit und zur Bewältigung des Studiums. Ziel der Studie ist es, 1.) den aktuellen GZ, das GV und die GK von Studierenden zu erfassen sowie 2.) Zusammenhänge von Geschlecht, studienbezogenen Faktoren, GV und GZ bzw. GK zu identifizieren.

Methoden

An einer deutschen Hochschule (FH) wurde eine Querschnittsstudie, orientiert an der STROBE-Checkliste, durchgeführt. Die Daten wurden vom Mai bis November 2022 mittels eines Online-Fragebogens erhoben. Es wurden Daten zum GZ (bestehend aus Lebenszufriedenheit, Schlafqualität und wahrgenommener Stress), zum GV (bestehend körperlicher Aktivität, Ernährungs- und Rauchverhalten, Alkohol- und Suchtmittelkonsum) und der GK erfasst. Die Auswertung inkludierte deskriptive Statistiken sowie multiple lineare Regressionsanalysen zur Bewertung der Zusammenhänge.

Ergebnisse

Es wurden N=550 Teilnehmer (♀: 74%) einbezogen. Der GZ wurde als gut bis sehr gut empfunden (81,3%), die Lebenszufriedenheit von 13% als hoch eingestuft, der Stress als hoch (62,6%) und die Schlafqualität (58,1%) als gut wahrgenommen. Das GV offenbarte ein ausreichend körperliches Aktivitätsniveau (57,4%), ein gutes Ernährungs- (58,6%) und Alkoholkonsumverhalten (70,4%). Die GK zeigte sich bei 42,7% als ausreichend. Ein hoher GZ (p<0,004, korr. R²: ,254; f²: 0,34) war mit männlichem Geschlecht (β=0,124, p=0,031), höherer Lebenszufriedenheit (β=0,050, p<0,001), besserer Schlafqualität (β=–0,044, p<0,001) und gesunder Ernährung (β=0,016, p=0,005) assoziiert. Die GK (p=0,022, korr. R²: 0,076; f²: 0,08) war mit dem Masterabschluss (β=0,505, p=0,049), besserer Schlafqualität (β=–0,158, p=0,004), gesunder Ernährung (β=0,059, p=0,031), geringerem Alkoholkonsum (β=–0,209, p=0,017) und höherer Lebenszufriedenheit (β=0,067, p=0,022) assoziiert.

Diskussion

Die Ergebnisse belegen einen guten Gesundheitszustand, offenbaren zugleich gezielten Handlungsbedarf beim Gesundheitsverhalten und der Gesundheitskompetenz. Hochschulen sollten daher bei der Interventionsplanung den Fokus nicht ausschließlich auf den Gesundheitszustand legen.

Abstract

Introduction

The transition to university is a critical phase of life, characterised by leaving home to pursue a career and build an independent existence. Global crises (climate, pandemics, wars) are further potential stress factors that can have a negative impact on health. Health behaviour and health literacy are hypothesized as important resources for maintaining health and coping with student life. The objective of this study therefore is to 1.) assess the current Health Behaviour, Health and Health Competence of students and 2.) identify the existing correlations between the independent variables gender and study-related determinants on the one hand and on the other hand the dependent variables Health Behaviour, Health and Health Competence.

Methodology

A cross-sectional study based on the STROBE checklist was conducted at a German university. The data was collected from May to November 2022 using an online questionnaire. The data comprised the variables Health (with the variables life satisfaction, sleep quality and perceived stress), Health Behaviour (with the variables physical activity, diet, smoking behaviour, alcohol and drug consumption) and Health Competence. In analysing the data, descriptive statistics and multiple linear regression analyses were used to determine the correlations between the variables.

Results

The study sample comprised N=550 participants (Female: 74%). Health was perceived as good to very good by 81.3% participants whereas 13% rated life satisfaction as high, stress as high (62.6%) and sleep quality (58.1%) as good. With regard to Health Behaviour, 57.4% of the participants revealed a sufficient level of physical activity, 58.6% had a good diet and 70.4% alcohol consumption behaviour. Health Competence was found to be sufficient in 42.7% of the participants. According to the linear regression results, a higher level of Health (p<0.004, corr. R²: 0.254; f²: 0.34) was correlated with the male gender (β=0.124, p=0.031), higher life satisfaction (β=0.050, p<0.001), better sleep quality (β=0.044, p<0.001) and a healthy diet (β=0.016, p=0.005). The dependent variable Health Competence (p=0.022, corr. R²: 0.076; f²: 0.08) was correlated with the master’s degree (β=0.505, p=0.049), better sleep quality (β=0.158, p=0.004), healthy diet (β=0.059, p=0.031), lower alcohol consumption (β=0.209, p=0.017) and higher life satisfaction (β=0.067, p=0.022).

Discussion

The results indicate a good state of health of students, while also revealing the necessity for targeted intervention in terms of health behaviour and competence. Universities should therefore not focus exclusively on current health status of students when planning intervention measures.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 09 January 2025

Accepted after revision: 05 March 2025

Article published online:
30 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany