Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2549-8964
10 Punkte zur Verbesserung der Notfall- und Katastrophenversorgung im deutschen Gesundheitswesen

Positionspapier der Sektion EKTC der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e. V. (DGCH), Deutsche Gesellschaft für Rettungsdienst und präklinische Notfallmedizin e. V. (DGRN), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DIVI), Sektion Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI), Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus Einsatzplanung e. V. (DAKEP), Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA), Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e.V (BAND), Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie, Epidemiologie e. V. (gmds), Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V., Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. (TMF)
Publication History
Article published online:
07 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI). DIVI nimmt Stellung zum Reformvorhaben der Notfallversorgung: „Gesetzentwurf dringend optimierungsbedürftig“ (25. Juni 2024). https://www.divi.de/aktuelle-meldungen/divi-nimmt-stellung-zum-reformvorhaben-der-notfallversorgung-gesetzentwurf-dringend-optimierungsbeduerftig Stand: 24.01.2025
- 2 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI). Notfallmedizinische Fachgesellschaften DIVI und DGINA warnen vor Scheitern dringender gesundheitspolitischer Reformen (20. November 2024). https://www.divi.de/aktuelle-meldungen/notfallmedizinische-fachgesellschaften-divi-und-dgina-warnen-vor-scheitern-dringender-gesundheitspolitischer-reformen Stand: 24.01.2025
- 3 Bathe J, Häske D, Savinsky G. et al. DIVI-Positionspapier Rettungsdienst 2030: Strategien für eine nachhaltige präklinische Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 2024;
- 4 Brammen D, Greiner F, Kulla M. et al. AKTIN-Notaufnahmeregister. Das AKTIN-Notaufnahmeregister – kontinuierlich aktuelle Daten aus der Akutmedizin: Ergebnisse des Registeraufbaus und erste Datenauswertungen aus 15 Notaufnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Ersteinschätzung. Med Klin Intensivmed Notfmed 2022; 117: 24-33
- 5 Bienzeisler J, Bax SN, Schunk D. et al. Notfallversorgung: Die digitale Rettungskette. Dtsch Arztebl 2024; 121: 828-831
- 6 Brammen D, Dewenter H, Heitmann KU. et al. Mapping equivalence of German emergency department medical record concepts with SNOMED CT after implementation with HL7 CDA. Stud Health Technol Inform 2017; 243: 175-179
- 7 Augurzky B, Bschor T, Busse R. et al. Neunte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung – Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung (07. September 2023). https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/regierungskommission-legt-rettungsdienst-konzept-vor-pm-07-09-23.html Stand: 03.03.2025
- 8 Deutscher Bundestag. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 20/11052 – Vorstellungen und Planungen der Bundesregierung zur Aufstellung des Gesundheitswesens bei Katastrophen und militärischen Konflikten. 20. Wahlperiode. Drucksache 20/11280 (06.05.2024). https://dserver.bundestag.de/btd/20/112/2011280.pdf Stand: 04.03.2025
- 9 Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen. Umsetzung des Sendai Rahmenwerks für Katastrophenvorsorge (2015–2030) – Der Beitrag Deutschlands 2022–2030. Stand: Juli 2022. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bevoelkerungsschutz/BMI22017-resilienz-katastrophen.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Stand: 24.01.2025
- 10 Achatz G, Bieler D, Schweigkofler U. et al. Berücksichtigung und Umsetzung der Elemente der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung in den Kliniken der TraumaNetzwerke DGU® . Unfallchirurgie (Heidelb) 2024; 127: 867-877
- 11 Wurmb T, Hahn N, Leflnau P. et al. COVID-19-Pandemie: Führung in Krisensituationen mithilfe des Windmühlenmodells. Dtsch Arztebl 2022; 119: A64-A68
- 12 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK). Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP). Empfehlungen für die Praxis zur Erstellung eines individuellen Krankenhausalarm- und -einsatzplans. Stand: November 2020. https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Gesundheitlicher-Bevoelkerungsschutz/Krankenhausalarmplanung/krankenhausalarmplanung_node.html Stand: 03.03.2025
- 13 Franke A, Lehmann W, Wurmb T. Stationäre chirurgische Versorgung in Großschadenslagen und Katastrophen – aktuelle Behandlungskapazitäten in Abhängigkeit von Alarmierungsstatus des Krankenhauses und Versorgungskonzept. Chirurgie 2024; 95: 52-62
- 14 Franke A, Lehmann W, Wurmb T. Stationäre chirurgische Versorgung in Großschadenslagen und Katastrophen – Grundlagen, Ziele, Konzepte, Vorbereitung. Chirurgie (Heidelb) 2024; 95: 42-51
- 15 Speicher C, Wurmb T, Schwarzmann G. et al. Evaluation der Krankenhausalarm- und -einsatzplanung anhand einer Übung eines Massenanfalls von Verletzten. Anaesthesiologie 2024; 73: 810-818
- 16 Franke A, Bieler D, Achatz G. Notfall- und katastrophenmedizinische Krisenversorgung aus der Perspektive „Unfallchirurgie “. Unfallchirurgie (Heidelb) 2024; 127: 839-848
- 17 Lehmann W, Blaschke S, Schweigkofler U. et al. Möglichkeiten der Nutzung von TraumaNetzwerken DGU unter Verwendung von digitalen Lösungen. Unfallchirurgie (Heidelb) 2024; 127: 849-854
- 18 Wurmb T, Kurz S, Schwarzmann G. et al. Application of quality indicators and critical lessons learned assessment as a research approach for the evaluation of rescue missions during terrorist attacks. Sci Rep 2024; 14: 25087
- 19 Imach S, Lefering R, Kölbel B. et al. Nutzung von Registern zur Schaffung eines evidenzbasierten Vorgehens im Katastrophen- und Zivilschutzfall. Unfallchirurgie (Heidelb) 2024; 127: 855-860
- 20 Ramshorn-Zimmer A, Gries A. Strukturen zur Bewältigung der SARS-CoV-2-Pandemie für die Notfallmedizin – Teil 2. Notfallmedizin up2date 2022; 17: 169-186
- 21 Blätzinger M, Franke A, Friemert B. et al. Bevölkerungsschutz und Katastrophenmedizin – Optionen für die Aus- und Fortbildung. Unfallchirurgie (Heidelb) 2024; 127: 861-866
- 22 Wurmb T, Scholtes K, Kolibay F. et al. Positionspapier der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung (DAKEP e. V.) zur baulichen Planung von Krankenhausneubauten im Kontext Terrorismus, Amok sowie Bündnis-und Landesverteidigung. Notfall Rettungsmed 2024; 27: 618-621