Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2549-4608
Sind Mykotoxine Ursachen oder zumindest Risikofaktoren von Endometriumkarzinomen?

2024 wurde eine S3-Leitlinie zum Thema Endometriumkarzinom publiziert; darin wurden auch einige möglich Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung vorgestellt [1]. Mykotoxine sind jedoch nicht aufgeführt, obwohl viele davon im Prinzip eine mehr oder weniger starke Karzinogenität auf diverse Organe besitzen. So wird Aflatoxin als Grund für Leberkarzinom, Ochratoxin für Nierenkarzinom und Fumonisin für Ösophaguskarzinom angegeben [2] [3] [4] [5]. Auch bei gynäkologischen Tumoren gibt es Hinweise für die kausale Rolle von Mykotoxinen [6]. Gerade bei der Entstehung von Endometriumkarzinomen können sie eine Rolle spielen [7]. Einige solcher Pilzmetaboliten findet man regelmäßig in diversen Nahrungsmitteln [2]. Da viele dieser Mykotoxine nur langsam abgebaut werden, müssen sie in Depots gespeichert werden, wo sie dann mit zunehmendem Alter akkumulieren und über einen langen Zeitraum hinweg ihre biologischen Wirkungen ausüben können.
Publication History
Article published online:
15 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG), Stiftung Deutsche Krebshilfe (DKH). S3-Leitlinie Endometriumkarzinom. Version 3.0. AWMF-Registernummer 032–034OL. und der Juni 2024 Accessed April 06, 2025 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Endometriumkarzinom/Version_3/LL_Endometriumkarzinom_Langversion_3.0.pdf
- 2 Hof H. Ernährung in der Schwangerschaft. Mikrobiologische Aspekte. Risiken durch Infektionen und mikrobielle Toxine. Linkenheim-Hochstetten: Aesopus Verlag; 2015. ISBN 13: 978-3-936993-65-3
- 3 Claeys L, Romano C, De Ruyck K. et al. Mycotoxin exposure and human cancer risk: A systematic review of epidemiological studies. Compr Rev Food Sci Food Saf 2020; 19: 1449-1464
- 4 Ekwomadu T, Mwanza M, Musekiwa A. Mycotoxin-linked mutations and cancer risk: a global health issue. Int J Environ Res Public Health 2022; 19: 7754
- 5 Mafe AN, Büsselberg D. Mycotoxins in food: cancer risks and strategies for control. Foods 2024; 13: 3502
- 6 Belhassen H, Jiménez-Díaz I, Arrebola JP. et al. Zearalenone and its metabolites in urine and breast cancer risk: A case-control study in Tunisia. Chemosphere 2015; 128: 1-6
- 7 Unicsovics M, Molnár Z, Mézes M. et al. The possible role of mycotoxins in the pathogenesis of endometrial cancer. Toxins 2024; 16: 236
- 8 Hof H. Ochratoxin in Nahrungsmitteln: ein Risiko für Schwangere?. Gynäkologe 2015; 48: 477-482
- 9 Hof H. Schimmelpilzgifte in der Muttermilch. Dt. Hebammen Zeitschrift 2015; 67: 40-43
- 10 Hof H. Mycotoxins in milk and human breast milk. GMS Infect Dis 2016; 4: 1-5
- 11 Hof H. Schimmelpilz Stachybotrys chartarum: Risiko durch Innenraumluft bei Bauschäden. Hygiene+Medizin 2010; 35: 257-260
- 12 Raglan O, Kalliala I, Markozannes G. et al. Risk factors for endometrial cancer: an umbrella review of the literature. Int J Cancer 2019; 145: 1719-1730
- 13 Chu YJ, Yang HI, Wu HC. et al. Aflatoxin B1 exposure increases the risk of hepatocellular carcinoma associated with hepatitis C virus infection or alcohol consumption. Eur J Cancer 2018; 94: 37-46