Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2549-0446
Originalarbeit

Sollbruchstellen und Handlungsempfehlungen in der Entwicklung digitaler Präventionsangebote – ein Praxisbeispiel

Predetermined breaking points and recommendations for action in development of digital prevention services in public health: a practical example
Peter Bickmann
1   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln, Germany
,
Ingo Froböse
1   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln, Germany
,
Christopher Grieben
2   Fachbereich Personal/Gesundheit/Soziales, Fachhochschule des Mittelstands GmbH, Bielefeld, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Der Einsatz digitaler Präventionsangebote ist für ein nachhaltiges Gesundheitssystem in Deutschland entscheidend. Gesetzliche Krankenversicherungen spielen hier eine zentrale Rolle. Trotz vielversprechender Ansätze in der Forschung deutet die Studienlage an, dass hybride und digitale Präventionslösungen häufig kurzlebig sind. Dies weist auf systematische Herausforderungen hin. Diese Arbeit zeigt die Entwicklung einer Präventionsapp im Auftrag einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Die App unterstützt einen gesundheitsorientierten Lebensstil durch einen integrierten Chatbot und orientiert sich inhaltlich am Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbands. Der wissenschaftlich begleitete Entwicklungsprozess zeigt die Bedeutung der Partizipation von Nutzenden und verdeutlicht die Herausforderungen bei der langfristigen Implementierung digitaler Präventionsangebote. Diese umfassen die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten, wissenschaftliche Begleitung, Datenschutzanforderungen sowie die technische Infrastruktur der Krankenversicherung. Anhand praktischer Einblicke werden Handlungsempfehlungen für die Entwicklung digitaler Präventionsmaßnahmen vorgestellt und ein Strukturmodell für zukünftige Projekte entwickelt. Der Fokus des Modells liegt auf der effektiven Integration von Expert*innenwissen aus verschiedenen Bereichen wie Prävention und Software-Entwicklung. Diese Zusammenarbeit ist bei der zukünftigen möglichen Nutzung von Sprachmodellen in der Gesundheitsprävention entscheidender denn je.

Abstract

Digital prevention is essential for a sustainable healthcare system in Germany, with health insurance companies playing a key role. Despite promising approaches in research, studies indicate that hybrid and digital prevention solutions are often short-lived, pointing to systematic challenges. This paper presents the development of a prevention app commissioned by a German health insurance company. The app promotes a health-oriented lifestyle through an integrated chatbot. The scientifically accompanied development process highlights the importance of user participation and emphasizes the challenges of the long-term implementation of digital prevention solutions. These include project communication, scientific monitoring, data protection requirements, and the technical infrastructure of the health insurance company. Practical insights provide recommendations for the development and a structural model for future projects is proposed. It focuses on the effective integration of expert knowledge from various fields, such as prevention and software development. This collaboration is more crucial than ever for the future use of AI in health prevention.



Publication History

Received: 11 October 2024

Accepted after revision: 27 February 2025

Article published online:
04 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany