Psychother Psychosom Med Psychol 2025; 75(05): 162-172
DOI: 10.1055/a-2547-8479
Originalarbeit

Spieglein, Spieglein an der Wand: Verzerrte Selbstbewertungen psychotherapeutischer Kompetenzen im Psychotherapie-Studiengang

Mirror, mirror on the wall: Students’ self-assessment of therapeutic skills is prone to systematic biases
1   Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Sozialwissenschaften, Otto-Selz-Institut, Universität Mannheim
,
1   Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Sozialwissenschaften, Otto-Selz-Institut, Universität Mannheim
,
1   Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Sozialwissenschaften, Otto-Selz-Institut, Universität Mannheim
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Selbstreflexion ist eine zentrale Komponente der klinisch-psychologischen Ausbildung und sie erfordert die akkurate Bewertung der eigenen psychotherapeutischen Kompetenzen. Bisherige Forschung legt jedoch nahe, dass die Selbsteinschätzung psychotherapeutischer Kompetenzen anfällig für Verzerrungen ist. Unser Ziel war, die Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdbewertung therapeutischer Kompetenzen bei Masterstudierenden zu erfassen und personen- wie situationsspezifische Prädiktoren der Selbstbewertung zu identifizieren.

Methode

Die Studie wurde im Rahmen des Gesprächsführungspraktikums des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Mannheim durchgeführt. Dabei führten die Studierenden ein Anamnesegespräch mit Simulationspatient*innen. Anschließend bewerteten N=39 Masterstudierende ihre eigenen psychotherapeutischen Kompetenzen im Anamnesegespräch anhand der Cognitive Therapy Scale. Zusätzlich wurden die Kompetenzen auf derselben Skala von einer Expertin bewertet, um Fremd- und Selbstwertungen vergleichen zu können. Die therapeutische Selbstwirksamkeit wurde vor dem Gesprächsführungspraktikum erfasst und als personenspezifischer Prädiktor der Selbstbewertung der therapeutischen Kompetenz evaluiert. Nach dem Anamnesegespräch wurde dessen Schwierigkeit als situationsspezifischer Prädiktor kodiert.

Ergebnisse

Die Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdbewertung der Kompetenzen war im Durchschnitt gering (ICC=0,25). Insgesamt unterschätzten Studierende ihre psychotherapeutischen Kompetenzen, insbesondere aber diejenigen, deren Leistungen tatsächlich überdurchschnittlich gut waren. Studierende mit unterdurchschnittlichen Leistungen neigten hingegen dazu, ihre Kompetenzen zu überschätzen. Eine höhere therapeutische Selbstwirksamkeit sagte eine positivere Selbstbewertung der eigenen Kompetenzen voraus. Eine höhere Selbstwirksamkeit ging zudem mit der Überschätzung der eigenen Kompetenzen im Vergleich zur Fremdbewertung einher.

Diskussion

Angehende Psychotherapeuten können offenbar ihre psychotherapeutischen Kompetenzen nicht immer akkurat einschätzen. Die Wahrnehmung der eigenen Selbstwirksamkeit scheint dabei vorhersagekräftiger zu sein als die Schwierigkeit der Aufgabe.

Implikationen

Masterstudierende sollten angeleitet werden, ihre psychotherapeutischen Kompetenzen sowie mögliche Verzerrungen ihrer Selbsteinschätzung zu reflektieren.

Abstract

Objective of the Study

Self-reflection is considered a central component in the training of clinical psychologists and requires accurate self-assessment of psychotherapeutic competencies. However, previous research suggests that self-assessment of psychotherapeutic skills is prone to biases. The aim of this study was to assess the ability of master's students to evaluate their own competencies and to identify person-specific and situational factors predicting self-assessment.

Method

The study was conducted as part of the communication skills practicum in the master's program in Clinical Psychology and Psychotherapy at the University of Mannheim. At the end of the practicum, students conducted an anamnesis interview with simulated patients. Subsequently, 39 master's students assessed their own psychotherapeutic competencies in the anamnesis interview using the Cognitive Therapy Scale. Additionally, a trained expert evaluated the competencies to compare self-assessments with external evaluations. Therapeutic self-efficacy was recorded before the practicum as a person-specific factor predicting self-assessment. The difficulty of the simulated interview was coded to determine situational factors.

Results

On average, the agreement between self-assessment and external evaluation of competencies was low (ICC=0.25). Overall, students underestimated their psychotherapeutic competencies, particularly when their performance was above average. However, when their performance was below average, they tended to overestimate their competencies. Especially higher therapeutic self-efficacy predicted more positive self-assessment scores. Higher self-efficacy was also associated with an overestimation of one’s own competencies.

Discussion

The results of the study indicate that self-assessment of psychotherapeutic competencies by master's students is subject to systematic biases. Initial findings also suggest that person-specific factors are better predictors of the distortion of self-assessment than situational factors.

Implications

To ensure beneficial self-reflection, master's students should be trained in the reliable assessment of their own psychotherapeutic competencies.



Publication History

Received: 11 December 2024

Accepted: 26 February 2025

Article published online:
05 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany