Psychother Psychosom Med Psychol 2025; 75(05): 197-203
DOI: 10.1055/a-2546-7132
Originalarbeit

Die Umsetzung von klinischen Basisfertigkeiten durch angehende Psychotherapeut:innen im Verlauf ihrer psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung

The implementation of clinical micro-skills by therapists during clinical training
1   Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Trier
,
1   Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Trier
,
1   Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Trier
,
1   Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Trier
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Klinische Basisfertigkeiten, wie empathische Kommunikation, sind in jeder therapeutischen Sitzung unabhängig vom theoretischen Ansatz und der Diagnose von Patient:innen zentral. Sie sollten daher bereits zu Beginn der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung gefördert werden. Diese Studie untersucht verschiedene Facetten klinischer Basisfertigkeiten und deren Entwicklung im Verlauf der Ausbildung.

Methodik

Die Stichprobe umfasste 59 zukünftige Therapeut:innen, die sich auf drei unterschiedliche Ausbildungszeitpunkte verteilen: Masterstudierende, Psychotherapeut:innen in der Anfangsphase ihrer Ausbildung sowie Psychotherapeut:innen in fortgeschrittener Ausbildung. Die klinischen Basisfertigkeiten wurden mithilfe der Clinical Micro-Skill Training Skala (CMST) durch zwei unabhängige Raterinnen in Reaktionsvideos zu gespielten Patientenaussagen bewertet. Die Analyse der Kompetenzfacetten und deren Entwicklung erfolgte mit einer Aligned Rank Transform (ART) ANOVA sowie Post-hoc-Tests.

Ergebnisse

Die ART ANOVA zeigte einen signifikanten Haupteffekt sowohl für die Kompetenzfacetten (F(2,11)=42,58, p<0,001, ηp2=0,43) als auch für die Ausbildungsstufe (F(2,56)=7,18, p=0,002, ηp2=0,20). Die kommunikative Kompetenz war über alle Ausbildungsstufen hinweg am höchsten ausgeprägt, während die interpersonale Kompetenz am schwächsten ausgeprägt war. Darüber hinaus weisen die Ergebnisse auf interindividuelle Unterschiede hin. So zeigten einige Teilnehmende in allen Facetten hohe Kompetenzen, andere nur in ein bis zwei Bereichen und manche hatten in allen drei Facetten Schwierigkeiten. Unterschiede zwischen den Ausbildungsstufen zeigten sich insbesondere bei der interpersonalen Kompetenz.

Diskussion

Die Unterschiede in den Ausprägungen der klinischen Basisfertigkeiten sprechen dafür, therapeutische Kompetenz differenziert statt als Globalwert zu erfassen. Zukünftige Studien sollten längsschnittlich untersuchen, wie persönliche Stärken und Schwächen systematisch trainiert werden können.

Abstract

Objective

Clinical micro-skills, such as empathic communication, are essential in every therapeutic session, regardless of theoretical orientation or patient diagnosis. These skills should be fostered from the outset of clinical training. This study explores various facets of clinical micro-skills and their development throughout training.

Methods

The sample included 59 future therapists, comprising master’s students and psychotherapists at early and advanced stages of training. Clinical micro-skills were assessed using the Clinical Micro-Skill Training Scale (CMST) by two independent raters, based on reaction videos to scripted patient statements. Skill facets and their progression were analyzed using an Aligned Rank Transform (ART) ANOVA followed by post-hoc tests.

Results

The ART ANOVA revealed significant main effects for skill facets (F(2,11)=42.58, p<0,001, ηp²=0,43) and training level (F(2,56)=7,18, p=0,002, ηp²=0,20). Communicative skills were the most developed across all training levels, while interpersonal skills were the least developed. Marked inter-individual differences were observed: some participants excelled across all skill facets, others in only one or two, and some struggled in all three. Differences between training levels were most pronounced in interpersonal skills.

Discussion

The significant differences in clinical micro-skill facets suggest that therapeutic competence should be measured in a differentiated way rather than as a global value. Future research should longitudinally explore how personal strengths and weaknesses can be systematically addressed.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 20. Dezember 2024

Angenommen: 21. Februar 2025

Artikel online veröffentlicht:
27. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany