Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2545-9046
Zusätzlicher Stellenwert der kathetergesteuerten Thrombolyse

Das postthrombotische Syndrom (PTS) ist eine häufige Erkrankung, die bei Patienten mit tiefer Venenthrombose (TVT) der unteren Extremitäten auftritt. Es umfasst Symptome wie Schmerzen, Krämpfe, Schweregefühl im betroffenen Bein, Ödeme und venöse Ulcera. Unter optimaler konservativer Therapie mit Antikoagulanzien und Kompressionsstrümpfen entwickelt sich bei etwa einem Drittel der Patienten nach TVT ein PTS. Der Wert der zusätzlichen kathetergesteuerten Thrombolyse (catheter-directed thrombolysis, CDT) zur Vorbeugung eines PTS wurde bislang in einer kleinen Anzahl randomisierter klinischer Studien untersucht. Alle Studien basierten auf der Hypothese, dass eine frühe Thrombusentfernung mit CDT zu einer schnelleren Rekanalisierung und Erhaltung der Durchgängigkeit führen würde, mit weniger Klappenschäden durch Entzündung und Obstruktion, was zu einer minimalen verbleibenden venösen Obstruktion und weniger Reflux über die Klappen führen würde. Beide Prozesse gelten als wichtige Ursachen für venöse Hypertonie, die wiederum das PTS bedingt. Angesichts widersprüchlicher Ergebnisse zur Wirkung von CDT auf PTS bleibt die Rolle und Relevanz der Wiederherstellung der Durchgängigkeit und der Reduzierung des Refluxes aus pathophysiologischer Sicht unklar.
Zusammenfassend stellen die Autoren fest, dass die zusätzliche UACDT mit einer deutlich verbesserten kurzfristigen Wiederherstellung der Durchgängigkeit und langfristiger Prävention von poplitealem Reflux assoziiert war. Darüber hinaus zeigte sich, dass sowohl die mangelnde iliakale Durchgängigkeit als auch das Auftreten von poplitealem Reflux unabhängig voneinander positiv mit mittelschwerem bis schwerem PTS assoziiert waren und bei gemeinsamem Auftreten synergistisch wirkten. Die Autoren identifizierten auch einen Anteil von Patienten, die ein mittelschweres bis schweres PTS ohne offensichtliche Anzeichen einer zugrunde liegenden Pathologie entwickelten, was auf eine ätiologische Heterogenität des PTS hinweist.
Publication History
Article published online:
20 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany