Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2025; 32(02): 56
DOI: 10.1055/a-2545-4946
Buchbesprechung

Wertvolle Informationen für jede Expedition

Zoom Image
Dallimore Jon, Anderson Sarah R, Imray Chris, Johnson Chris, Moore James, Winser Shane, ed. Oxford Handbook of Expedition and Wilderness Medicine. 3rd ed. Oxford: Oxford University Press; 2023. 978–0–19–886701–2

„The indispensable guide to medicine in remote places“. Der Anspruch auf der Front des Buches ist groß.

Das Buch wurde während der COVID-Pandemie von mehreren Autoren neu bearbeitet. Es ist die 3. Auflage dieses Werkes. Die ersten beiden Auflagen erschienen 2008 und 2015. Die Aufmachung ist ganz im Stil der bekannten medizinischen Oxford-Handbook-Reihe gestaltet: handlich, praktisch und geeignet für die Kitteltasche. Tatsächlich gibt das Buch einen guten und auch detailreichen Einblick und Überblick zu dem riesigen Feld der medizinischen Versorgung und Betreuung bei Outdoorunternehmungen aller Art. Es ist in englischer Sprache geschrieben.

Der erste große Teil des Buches befasst sich mit den Vorbereitungen auf und bei derartigen Unternehmungen. Darin sprechen die Autoren alle wesentlichen Fragen an. Die Rolle und die Aufgaben eines Expeditionsarztes werden detailliert erörtert (inkl. Fragen zur Haftpflichtversicherung, Zulassung als Arzt in einem fremden Land, Ausbildung u. a). Angesprochen werden sowohl die medizinische Ausrüstung, zu erwartende Krankheiten und Ereignisse, wie auch die Vorbereitung des Teams, körperliche Aspekte, Vorerkrankungen, Impfungen und vieles weitere.

Der medizinische Teil enthält u. a. Empfehlungen zur Versorgung und Betreuung von Teilnehmenden mit Vorerkrankungen, im höheren Alter und bei Reisen mit Kindern in entlegenen Gebieten. Risikomanagement, Ethik, Trinkwasser- und Essenszubereitung, Organisation einer „Sprechstunde“, unser Einfluss auf die Umwelt, Versorgung der lokalen Bevölkerung und von lokalen Mitarbeitern, Katastrophenmedizin sind nur ein paar Stichworte, die behandelt werden. Krisenbewältigung, ethische Überlegungen und die Prävention posttraumatischer Belastungsstörungen nehmen einen breiten Raum ein. Alles ist mit Hinweisen zu weiteren Informationsquellen versehen.

Alle relevanten medizinisch Themen werden detailliert erörtert. Sowohl Umweltfaktoren (z. B. Höhe, Kälte, Hitze, Sonnenstrahlung, Wüste, tropisch feuchte Regenwälder, Höhlen, Wasser, Tauchmedizin) als auch die wesentlichen Erkrankungen, Trauma, Angriffe „wilder Tiere“, Vergiftungen durch Pflanzen oder Pilze, Infektionen und posttraumatische psychische Folgen sind in dem Buch erwähnt und mit vielen Ratschlägen versehen. Soweit Leitlinien existieren, wurden diese in die Handlungsempfehlungen eingearbeitet. Selbstverständlich sind auch neueste Forschungsergebnisse eingeflossen.

Möglichst vielen verschiedenen Menschen sichere und erfolgreiche Tage in der Natur zu ermöglichen, ist auch ein Ziel, das die Autoren mit diesem Buch erreichen wollen. Die Informationen in diesem Buch können dazu sicher einen großen Beitrag leisten.

Der anfangs erwähnte Anspruch des Buches („indispensable guide“) wird voll erfüllt. Expeditionsärzte sollten dieses Buch in ihrer Ausrüstung mitführen. Es dient als schnelle Referenz für Fachpersonen. Sollte der Expeditionsarzt einmal nicht zur Verfügung stehen, können auch medizinische Laien darin wichtige Informationen finden. Der Preis von ca. 50 Euro ist bei den Gesamtkosten einer Expedition zu vernachlässigen. Der Informationsgewinn für alle Teilnehmer einer Expedition ist diese Ausgabe auf jeden Fall wert. Das geballte Wissen, verpackt in einem nur 550 g schweren Buch auf 470 Seiten, sollte im Rucksack eines Arztes bei Unternehmungen in entlegenen Gebieten nicht fehlen. Im Übrigen ist das Buch auch als eBook erhältlich.

Dr. Jörg Schneider, Bad Aibling



Publication History

Article published online:
09 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany