Aktuelle Kardiologie 2025; 14(02): 129-135
DOI: 10.1055/a-2539-6112
Kurzübersicht

Medikamentöse Prävention der KHK: Welche Strategien stehen uns zur Verfügung?

Secondary Prevention of Coronary Heart Disease: Novel Therapeutic Concepts
Natalie Arnold
1   Department of Cardiology, University Medical University Heart & Vascular Center Hamburg, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN196169)
,
Stefan Blankenberg
1   Department of Cardiology, University Medical University Heart & Vascular Center Hamburg, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN196169)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die aktuelle Leitlinie der ESC (European Society of Cardiology) zum chronischen Koronarsyndrom (CCS) bringt einige Neuerungen in der medikamentösen Therapie von CCS-Patienten. Diese betreffen die antithrombotischen, lipidsenkenden, metabolischen, antihypertensiven sowie antiinflammatorischen Grundpfeiler der Therapie. Neben neuen Empfehlungen für eine individuelle antithrombotische Therapie wird erstmalig die Bedeutung einer antiinflammatorischen Medikation bei bestimmten CCS-Patienten zur Reduktion des residuellen Risikos berücksichtigt. Es werden zudem neue Konzepte der antimetabolischen Therapie zur Verbesserung des kardiovaskulären Outcomes vorgestellt. Die Optimierung der medikamentösen Therapieoptionen zur Behandlung der Risikofaktoren in Kombination mit einer modernen Thrombozytenaggregationshemmung würde zu wirksamen und personalisierten Präventionsstrategien für CCS-Patienten führen.

Abstract

The current ESC guideline on chronic coronary syndrome (CCS) introduces several novel therapeutic concepts in the secondary prevention of CCS patients. These include new recommendations for individualised antithrombotic therapy to be considered in specific clinical scenarios. In addition, interventions aimed at reducing the inflammatory burden in all CCS patients are introduced for the first time. Finally, new treatment options for overweight and obese CCS patients are also presented. Optimisation of drug therapy to treat risk factors in combination with modern antiplatelet management would lead to effective and personalised prevention strategies for patients with CCS.

Was ist wichtig
  • Etwa 20% aller Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung (KHK) erleiden innerhalb eines Jahres ein weiteres koronares Ereignis.

  • Eine effektive Sekundärprävention ist somit unerlässlich und hat das Ziel, die Prognose der Hochrisikopatienten zu optimieren.

  • Die aktualisierten Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) stellen u. a. neue Behandlungskonzepte zur Sekundärprävention des CCS, insbesondere zur Reduktion des residualen Risikos (entzündlich und metabolisch) vor.

  • Dies ermöglicht einen personalisierten und evidenzbasierten Ansatz zur erfolgreichen kardiovaskulären Risikoreduktion bei CCS-Patienten.



Publication History

Article published online:
02 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany