RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00042927.xml
Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin 2025; 07(02): 80-86
DOI: 10.1055/a-2539-1542
DOI: 10.1055/a-2539-1542
Praxisfall
Sakroiliakale Gelenksdysfunktion – als mögliche Ursache für eine intermittierende, vollständige Entlastung?

Intermittierende Lahmheiten sind für Tierbesitzer, Tierärzte und Tiertherapeuten oft herausfordernd. Lesen Sie in unserer Fallberichtsserie, wie eine sakroiliakale Gelenksdysfunktion mit vollständiger Entlastung der Hintergliedmaße beim Hund diagnostiziert und therapiert werden kann.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
03. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Brunnberg L. Diagnosing Lameness in Dogs. Oxford: Blackwell Science; 2001
- 2 Koch D, Fischer MS. Lahmheitsuntersuchung beim Hund. Stuttgart: Enke; 2015
- 3 Brunnberg L, Waibl H, Lehmann J. Lahmheitsdiagnostik beim Hund. Kleinmachnow: Procane Claudo Brunnberg; 2014
- 4 Duerr F. Canine Lameness. Hoboken: Wiley & Sons; 2020
- 5 Meermann S. Praxis Sportmedizin. Hands on 2021; 3: 183-192
- 6 Kasper M, Zohmann A. Ganzheitliche Schmerztherapie für Hund und Katze. Stuttgart: Sonntag; 2007
- 7 Meermann S. Praxis der sportmedizinischen Untersuchung beim Hund –Bedeutung von iliosakralen Gelenkdysfunktionen im Hundesport. Kleintier konkret 2019; 22: 4-14