Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben einen wichtigen Mechanismus entdeckt, der erklärt, warum Hormone bei Darmkrebs sowohl schützend als auch fördernd wirken können. Die Forschenden nutzten dafür ein Modell mit Drosophila melanogaster. Die Erkenntnisse könnten zu besseren Therapien für die jährlich 60 000 Darmkrebs-Neuerkrankungen in Deutschland führen.