RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2536-2554
Adipositas und Niere - Viszerales Fett und Progression von chronischen Nierenerkrankungen

Zusammenfassung
Seit vielen Jahren ist bekannt, dass Übergewicht zu einer Progression von chronischen Nierenerkrankungen beitragen kann [1]. Die pathophysiologischen Mechanismen hierfür sind vielfältig und beinhalten beispielsweise eine Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems in viszeralen Fettzellen [2]. Weiterhin ist das Fettgewebe Quelle von multiplen, sogenannten Adipokinen, die proinflammatorisch und profibrotische Effekte auf die Niere haben können [1]. Wir haben vor mehr als einem Viertel Jahrhundert zeigen können, dass das Adipokin Leptin zu einer Induktion von TGF-β und Glomerulosklerose in der Niere führen kann [3]. Weiterhin kommt es zu einer gesteigerten Expression von TGF-β-Rezeptoren und Kollagen-I-Produktion in der Niere [4].
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wolf G. After all those fat years: renal consequences of obesity. Nephrol Dial Tranplant 2003; 18: 2471-2474
- 2 Rüster C, Wolf G. The role of the renin-angiotensin-aldosterone system in obesity-related renal diseases. Sem Nephrol 2013; 33: 344-353
- 3 Wolf G, Hamann A, Han DC. et al. Leptin stimulates proliferation and TGF-beta expression in renal glomerular endothelial cells: potential role in glomerulosclerosis. Kidney Int 1999; 56: 860-872
- 4 Han DC, Isono M, Chen S. et al. Leptin stimulates type I collagen production in db/db mesangial cells: glucose uptake and TGF-beta type II receptor expression. Kidney Int 2001; 59: 1315-1323
- 5 Liu Y, Zhao D, Chai S, Zhang X. Association of visceral adipose tissue with albuminuria and interaction between visceral adiposity and diabetes on albuminuria. Acta Diabetol 2024; 61: 909-916