RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2535-1381
Der Schlüssel liegt in den Beziehungen

Summary
Die Integration biomedizinischer und psychosozialer Aspekte in die Behandlung stellt eine vielversprechende Herangehensweise dar, um nicht nur individuelle Beschwerden zu lindern, sondern auch die Gesundheit und Resilienz der gesamten Familie zu fördern. Im vorgestellten Fall zeigen sich bei den Eltern und ihren beiden Töchtern psychosomatische Beschwerden, insbesondere Kopfschmerzen, Erschöpfung, Magen-Darm-, Haut- und Schlafstörungen, die anamnestisch auf epigenetische und familiendynamische Belastungen zurückzuführen sind. Mithilfe einer Kombination aus Komplexhomöopathika, Ordnungs- und Familientherapie erschließt die Familie wieder Raum für Entspannung, gemeinsame Ziele, stärkendes Miteinander und eine synergistische Rollenverteilung – sodass die Therapie nach 4 Monaten erfolgreich beendet werden kann.
Keywords
Beziehungen - Epigenetik - Familiendynamik - Stress - Familie - psychosozial - Resilienz - Gesundheit - psychosomatisch - Kopfschmerzen - Erschöpfung - Magen-Darm-Störung - Schlafstörung - Allergie - Komplexhomöopathie - Ordnungstherapie - Familientherapie - Rollenverteilung - Familientherapie - Familienmedizin - Lebensstil - Dauerstress - Umweltbedingungen - Synergie - Bindung - systemisch - Rollenanalyse - Sozialtraining - PräventionPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
02. April 2025
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG