RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2534-4239
Mobile Heimhämodialyse in Deutschland
Erste Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Essen
Zusammenfassung
Bisher war die Heimhämodialyse an einen speziell dafür eingerichteten Ort gebunden. Seit fast 2 Jahren haben wir Erfahrungen mit der mobilen Heimhämodialyse gesammelt, bei der die Patienten das Dialysegerät mitnehmen können – sogar im Flugzeug. Damit findet die mobile Heimhämodialyse ortsunabhängig und selbstständig statt. Dazu haben wir ein Einarbeitungskonzept für unsere eigenen Mitarbeiter und ein Trainingsprogramm für die Patienten entwickelt. Neben einer stabilen Dialyseeffektivität zeigen sich unschätzbare Vorteile in Bezug auf die Lebensqualität der Patienten durch die erhöhte Mobilität, eine geringere Fatigue und eine Vereinfachung der Diät ohne oder mit nur geringfügiger Kaliumrestriktion. Damit die Patienten das Verfahren kennenlernen können, bieten wir geeigneten Patienten eine Probedialyse mit dem mobilen Heimdialysegerät an. Regelmäßig äußern Patienten aus ganz Deutschland den Wunsch nach einer mobilen Heimhämodialyse und tauschen sich untereinander in den sozialen Netzwerken aus.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Fessi H, Szelag JC, Courivaud C. et al. Safety and Efficacy of Short Daily Hemodialysis with Physidia S3 System: Clinical Performance Assessment during the Training Period. J Clin Med 2022; 11: 2123
- 2 Fessi H, Nicoud P, Serrato T. et al. Two Years’ Experience of Intensive Home Hemodialysis with the Physidia S3 System: Results from the RECAP Study. J Clin Med 2023; 12: 1357
- 3 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V.. Stärkung der Heimdialyse: DGfN legt 10-Punkte-Plan vor. Im Internet: Zugriff am 18. März 2025 unter: https://www.dgfn.eu/pressemeldung/staerkung-der-heimdialyse-dgfn-legt-10-punkte-plan-vor.html