RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2533-0051
Heimdialyse 2025

Ein essenzieller Bestandteil der Nierenersatztherapie sind die Heimdialyseverfahren. Deutschland bleibt jedoch bei der Versorgung der terminal niereninsuffizienten Patienten mit Peritonealdialyse und Heimhämodialyse hinter der europäischen und internationalen Entwicklung zurück. Mehr Lebensqualität, Reduktion des hohen Ressourcenverbrauchs, Personalmangel und hoher CO2-Footprint der Nierenersatztherapie (KRT) sind aktuelle Herausforderungen.
Nieltje Gedney, die leider viel zu früh verstorbene Executive Direktorin der amerikanischen Heimdialyse-Patienten-Union (HDU) schrieb 2020: „Der Bedarf an Innovationen in der Dialyse ist längst überfällig. Die Zeit der Selbstzufriedenheit von Entwicklern und Ingenieuren ist vorbei – sie müssen endlich mit den Dialysepatienten zusammenarbeiten.“ [1].
Hoffnung für Patienten und engagierte nephrologische Teams sind die positiven Entwicklungen, über welche die vorliegende Ausgabe der „Nephrologie aktuell“ berichtet. Das SKIP-SH Projekt der Universitätsklinik Kiel fördert die Entwicklung der Peritonealdialyse. Eine Arbeitsgruppe analysierte die Nutzung der telefonischen Rufbereitschaft bei Peritonealdialysepatienten. Die Universitätsklinik Essen berichtet über das erste deutsche Physidia-S3-Projekt bei Heimhämodialysepatienten. Ein weiterer Artikel zeigt die aktuellen, disruptiven technischen Entwicklungen zukünftiger Nierenersatztherapien. Das Team des Netzwerks assistierte Dialyse zeigt, wie Heimdialyseverfahren auch bei selbsthilfeeingeschränkten Patienten zu mehr Lebensqualität und weniger Altersdiskriminierung beiträgt.
Insgesamt ist es an der Zeit, die Heimdialyse als eine gleichwertige und effektive Behandlungsoption in Deutschland zu fördern. Sie ist nicht nur ein Gewinn für die Patienten, sondern auch eine Chance, unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger und patientenorientierter zu gestalten. Es liegt in unserer Verantwortung, diesen Wandel aktiv voranzutreiben und die Zukunft der Nierenersatztherapie trotz der Herausforderungen zu sichern.
Ich wünsche Ihnen eine inspirierende und motivierende Lektüre!
Dr. med. Benno Kitsche, Köln; Gasteditor
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gedney N, Sipma W, Søndergaard H. Innovations in dialysis: the user’s perspective. Nat Rev Nephrol 2020; 16: 544-545