Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2532-6654
Untersuchung des Einflusses von Rippenfrakturen und deren Osteosynthese auf die Thoraxexkursion in einem neuen biomechanischen Modell mit negativem intrathorakalem Druck

Hintergrund und Zielsetzung
Schwere Verletzungen des knöchernen Thorax, wie z. B. ein Flail-Segment (3 oder mehr Rippen in Folge mit jeweils 2 oder mehr Frakturen), können zu Störungen der Atemfunktion bis hin zur primären mechanischen respiratorischen Insuffizienz führen. Der negative intrathorakale Druck führt zu einer paradoxen, einwärtsgerichteten Bewegung der Rippen [1]. Verschiedene biomechanische Modelle wurden bereits publiziert, um die Pathophysiologie von Rippenfrakturen zu untersuchen. Ziel dieser Untersuchung war die Weiterentwicklung des Modells von Myers et al. unter Berücksichtigung des negativen intrathorakalen Drucks [2].
Publication History
Article published online:
14 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Tiwari A, Nair S, Baker A. The Pathophysiology of Flail Chest Injury. In: McKee MD, Schemitsch EH. eds. Injuries to the Chest Wall: Diagnosis and Management. Cham: Springer International Publishing; 2015: 19-32
- 2 Myers DM, McGowan SP, Taylor BC. et al. A model for evaluating the biomechanics of rib fracture fixation. Clin Biomech (Bristol) 2020; 80: 105191
- 3 Kenyon CM, Cala SJ, Yan S. et al. Rib cage mechanics during quiet breathing and exercise in humans. J Appl Physiol (1985) 1997; 83: 1242-1255