Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2530-7912
Hometreatment in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Hometreatment ist ein neues, in anderen europäischen Ländern regelhaft praktiziertes, mit zunehmender Evidenz belegtes Behandlungskonzept, das in Deutschland, Österreich und der Schweiz erst vor kurzem begonnen hat, in der Regelversorgung anzukommen. Zwar ist die Datenlage immer noch nicht abschließend geklärt, dennoch zeigt Hometreatment eine vergleichbare Effektivität wie eine stationäre Behandlung und erreicht mehr Patient*innen.
-
Aus dem Gedanken heraus, dass Kinder und Jugendliche nicht losgelöst aus ihrem Umfeld betrachtet werden können, sind inzwischen weltweit viele verschiedene Formen von Hometreatment erprobt worden.
-
Intensives Hometreatment zeigt eine vergleichbare Effektivität wie eine stationäre Behandlung.
-
Eine Patientenzufriedenheit der Kinder und Jugendlichen und deren Familien ist i.d.R. gegeben.
-
Hometreatment erreicht mehr bzw. andere Kinder und Jugendliche, welche krankheitsbedingt oder aus Angst vor Stigmatisierung ggf. sonst mit einer Behandlung noch gezögert hätten. Ebenfalls werden Familien in ländlichen Regionen erreicht, die z.B. Transportprobleme zu entsprechenden ambulanten oder stationären Behandlungsmöglichkeiten haben.
-
Die Compliance im Wahrnehmen der Behandlungstermine steigt.
-
Vorab geprüft werden müssen die räumlichen Gegebenheiten. Es sollte z.B. möglich sein, Einzelgespräche zu führen (in einem eigenen Zimmer, wobei auch kreative Lösungen wie im Café oder draußen bei einem Spaziergang denkbar sind).
-
Die Indikationsstellung für Hometreatment sollte immer gemeinsam vom Hometreatment-Team mit der Familie besprochen werden. Man sollte genug Zeit lassen, dass sich beide Seiten aktiv für Hometreatment entscheiden können, da die Motivation zur Mitarbeit bei den Familien entscheidend für eine gelingende Behandlung ist.
-
Letztendlich stellt Hometreatment eine Ergänzung des sich von ambulant nach stationär intensivierenden Behandlungsspektrums in der Kinder- und Jugendpsychiatrie dar und sollte hier auch in Zukunft einen festen Platz in der Versorgungslandschaft für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen erhalten.
Schlüsselwörter
Psychotherapie - psychische Störungen - Elterngespräch - Behandlung - Case Management - Mulltisystemische Therapie - HometreatmentPublication History
Article published online:
14 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Ihle W, Esser G. Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede. Psychol Rundsch 2002; 53: 159-169
- 2 Reiß F, Kaman A, Napp A-K. et al. Epidemiologie seelischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus 3 Studien vor und während der COVID-19-Pandemie. Bundesgesbl 2023; 66: 725-735
- 3 Leadbeater B, Thompson K, Gruppuso V. Co-occuring trajectories of symptoms of anxiety, depression and oppositional defiance from adolescence to young adulthood. J Clin Child Adol Psy 2012; 41: 719-730
- 4 Ravens-Sieberer U, Wille N, Erhard M. et al. Prevalence of mental health problems among children and adolescents in Germany: Results of the BELLA study within the National Health Interview and Examination Survey. Eur Child Adol Psy 2008; 17: 22-33
- 5 Walter R, Kampert K, Remschmidt H. Evaluation der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in drei hessischen Landkreisen. Prax Kinderpsychol Kinderpsy 1988; 37: 2-11
- 6 Burns T, Catty J, Dash M. et al. Use of intensive case management to reduce time in hospital in people with severe mental illness: Systematic review and meta-regression. BMJ 2007; 335: 336
- 7 Killaspy H, Kingett S, Bebbington P. et al. Randomised evaluation of ACT: 3-year outcomes. Br J Psychiatry 2009; 195: 81-82
- 8 McCrone P, Killaspy H, Bebbington P. et al. The REACT study: Cost effectiveness analysis of assertive community treatment in north London. Psychiatric Serv 2009; 60: 908-913
- 9 Lamb CE. Alternatives to admission for children and adolescents: Providing intensive mental healthcare services at home & in communities: What works?. Curr Op Psych 2009; 22: 345-350
- 10 Mattejat F, Hirt BR, Wilken J. et al. Efficacy of inpatient and home treatment in psychiatrically disturbed children and adolescents. Follow-up assessment of the results of a controlled treatment study. Eur Child Adol Psy 2001; 10: 71-79
- 11 Schmidt MH, Lay B, Göpel C. et al. Hometreatment for children and adolescents with psychiatric disorders. Eur Child Adol Psy 2006; 15: 265-276
- 12 Woolston JL, Adnopoz JA, Berkowitz SJ. IICAPS A Home-based psychiatric Treatment for Children and Adolescents. New Haven, CT: Yale University Press; 2007
- 13 Ougrin D, Zundel T, Padmore J. et al. Innovations in Practice: Pilot evaluation of the supported discharge service (SDS): Clinical outcomes and service use. Child Adol Mental Health 2014; 19: 265-269
- 14 Baier V, Favrod J, Ferrari P. et al. Early tailored assertive community case management for hard-to-engage adolescents suffering from psychiatric disorders. Early Interv Psy 2013; 7: 94-99
- 15 Rhiner B, Graf T, Dammann G. et al. Multisystemic therapy for adolescents in Switzerland – Implementation and first results. Z Kind Jugendpsy Psychother 2011; 39: 33-39
- 16 Boege I, Corpus N, Schepker R. et al. Cost-effectiveness of intensive homer treatment enhanced by inpatient treatment elements in child and adolescent psychiatry in Germany: A randomized trial. Eur Psychiatry 2015; 30: 583-589
- 17 Corpus N, Schepker R, Fegert JM. et al. Eltern und Patienten als Subjekt der Behandlung – Erwartungen, Effizienz und Realitäten von intensiver, klinikverzahnter Behandlung zu Hause. Psychotherapeut 2014; 59: 378-384
- 18 Eisert M, Eisert HG, Schmidt MH. Hinweise zur Behandlung im häuslichen Milieu („Hometreatment“). Z Kind Jugendpsy Psychother 1985; 13: 268-279
- 19 Ahrens C, Frey J, Knoedler W. et al. Effect of PACT on Inpatient psychiatric treatment for adolescents with severe mental illness: A preliminary analysis. Psychiatric Serv 2007; 58: 1486-1488
- 20 Jaffa T, Percival J. The impact of outreach on admission to an adolescent anorexia nervosa inpatient unit. Eur Eat Dis Rev 2004; 12: 317-320
- 21 Vijverberg R, Ferdinand R, Beekman A. et al. The effect of youth assertive community treatment: A systematic PRISMA review. BMC Psychiatry 2017; 17: 284
- 22 Henggeler SW, Rowland MD, Halliday-Boykins C. et al. One year follow-up of multisystemic therapy as an alternative to the hospitalisation of youths in psychiatric crisis. J Am Acad Child Adol Psy 2003; 42: 543-551
- 23 Henggeler SW, Rowland MD, Randall J. et al. Home-based multisystemic therapy as an alternative to the hospitalization of youths in psychiatric crisis: Clinical outcomes. J Am Acad Child Adol Psy 1999; 38: 1331-1339
- 24 Littell JH, Campbell M, Green S. et al. It is premature to draw conclusions about the effectiveness of MST compared with other services. Coch Data Syst Rev 2005; 4: CD004797
- 25 van der Stouwe T, Asscher Geert JJ, Stams JJM. et al. The effectiveness of multisystemic therapy (MST): A meta-analysis. Clin Psychol Rev 2014; 34: 468-481