Aktuelle Kardiologie 2025; 14(02): 154-159
DOI: 10.1055/a-2530-3462
Kurzübersicht

Das chronische Koronarsyndrom beim älteren Patienten und Niereninsuffizienz – Was ist zu bedenken?

Chronic Coronary Syndrome in Elderly Patients and Renal Insufficiency – What Should be Considered?
Christoph Stadelmaier
1   Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen, Klinikum Fürth, Fürth, Deutschland (Ringgold ID: RIN37110)
,
Harald Rittger
1   Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen, Klinikum Fürth, Fürth, Deutschland (Ringgold ID: RIN37110)
,
Stylianos Pyxaras
1   Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen, Klinikum Fürth, Fürth, Deutschland (Ringgold ID: RIN37110)
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Das chronische Koronarsyndrom (CCS) ist eine bedeutende kardiovaskuläre Erkrankung, die insbesondere ältere Patienten mit gleichzeitiger Niereninsuffizienz betrifft. Aufgrund des komplexen Zusammenspiels dieser Syndrome stellen Diagnose und Therapie stets eine besondere Herausforderung dar. Diese Arbeit adressiert aktuelle Erkenntnisse zur Pathophysiologie, Diagnostik und Behandlung und gibt einen Überblick über klinische Studien und evidenzbasierte Leitlinien.

Abstract

Chronic coronary syndrome (CCS) is a major cardiovascular disease that particularly affects older patients with concomitant renal insufficiency. Due to the complex interplay of these syndromes, diagnosis and therapy always pose a particular challenge. This paper addresses current findings on pathophysiology, diagnosis and treatment and provides an overview of clinical studies and evidence-based guidelines.

Was ist wichtig?

Das chronische Koronarsyndrom (CCS) betrifft insbesondere ältere Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) und stellt eine besondere Herausforderung dar.

Die Kombination beider Erkrankungen verschlechtert die Prognose erheblich, da sowohl diagnostische als auch therapeutische Maßnahmen durch altersbedingte physiologische Veränderungen und eine eingeschränkte Nierenfunktion limitiert sind.

Besonders problematisch sind die häufig unspezifische Symptomatik, die eingeschränkte Aussagekraft diagnostischer Verfahren und die erhöhte Komplikationsrate bei medikamentöser sowie interventioneller Therapie.

Ein individualisiertes, interdisziplinäres Management ist essenziell, um kardiovaskuläre Ereignisse zu reduzieren und die Lebensqualität der betroffenen Patienten zu verbessern.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany