Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2530-3406
Körperliche Aktivität und Sport bei KHK: Was wird empfohlen? Worauf ist zu achten?
Physical Activity and Sports in Patients with CAD: Recommendations and Concerns
Zusammenfassung
Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK) profitieren deutlich von regelmäßiger körperlicher Aktivität. Neben der Verbesserung von Symptomatik und Prognose (Hospitalisierung, Mortalität) kann auch eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität erreicht werden. Zudem wirkt ein regelmäßiges Krafttraining der Entwicklung einer Sarkopenie entgegen. Die Ausübung einer intensiven körperlichen Belastung ist jedoch weiterhin mit Sicherheitsbedenken verbunden. Der vorliegende Beitrag präsentiert die aktuellen Empfehlungen bei KHK-Patienten: Es werden vorbereitende Maßnahmen wie die Leistungsdiagnostik und das Abklären relativer und absoluter Kontraindikationen beleuchtet sowie aktuelle Trainingsempfehlungen zu Art, Umfang und Intensität der Belastung erläutert. Der Stellenwert der angeleiteten Sport- und Bewegungstherapie für den (Wieder-)Einstieg in die regelmäßige körperliche/sportliche Aktivität wird aufgezeigt.
Abstract
Patients with coronary artery disease (CAD) significantly benefit from regular physical activity. In addition to improvements in symptoms and prognosis (hospitalisation, mortality), physical activity improves exercise capacity and quality of life. Regular muscle strengthening activities can also counteract the development of sarcopenia. However, engaging in intensive physical activity is still associated with safety concerns. This article presents the current recommendations for CAD patients: required diagnostics, relative and absolute contraindications, exercise recommendations on the type, volume, and intensity of physical activity. Additionally, we highlight the importance of supervised exercise therapy for (re-)engaging in regular physical activity.
-
Bewegungsempfehlungen für koronare Herzerkrankung (KHK): Wenn es der gesundheitliche Status zulässt, sollte an mindestens 150–300 Minuten pro Woche eine moderate aerobe Ausdaueraktivität und an mindestens 2 Tagen pro Woche ein ergänzendes Krafttraining durchgeführt werden.
-
Setting: Im Rahmen von strukturierten Rehabilitationsprogrammen werden die Patienten (wieder) an eine regelmäßige körperliche Aktivität herangeführt und dazu befähigt, diese auch langfristig aufrecht zu erhalten. Dabei sind aus motivationalen Gründen auch die Präferenzen der Patienten zu beachten.
-
Vorbereitung: Vor Aufnahme der körperlichen Aktivität sind relative und absolute Kontraindikatoren zu prüfen. Zudem sollte ein Ausbelastungstest in Form einer EKG-gestützten Ergometrie durchgeführt und in regelmäßigen Abständen (meist alle 12 Monate) wiederholt werden.
-
Trainingsinhalte: Neben dem Ausdauer- und Krafttraining werden Koordinationstraining, sensomotorisches Training und Entspannungsverfahren empfohlen.
-
Trainingssteuerung: Ein sicheres Training wird anhand der Ergebnisse einer Belastungsuntersuchung über die Herzfrequenzreserve, die erbrachte Leistung (z. B. Watt) und/oder das subjektive Belastungsempfinden (Borg-Skala) gesteuert.
Schlüsselwörter
Bewegungsförderung - Trainingsempfehlungen - koronare Herzerkrankung - chronisches Koronarsyndrom - kardiologische RehabilitationKeywords
coronary artery disease - chronic coronary syndrome - physical activity promotion - exercise recommendations - cardiac rehabilitationPublication History
Article published online:
02 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 AWMF – Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation (LL-KardReha) im deutschsprachigen Raum Europas: Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH). Langversion – Teil 1. 2020 Accessed February 23, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/133-001l_S3-Kardiologische-Rehabilitation-in-D-A-CH_2020-12_verlaengert.pdf
- 2 Dibben GO, Faulkner J, Oldridge N. et al. Exercise-based cardiac rehabilitation for coronary heart disease: a meta-analysis. Eur Heart J 2023; 44: 452-469
- 3 Virani SS, Newby LK, Arnold SV. et al. 2023 AHA/ACC/ACCP/ASPC/NLA/PCNA Guideline for the Management of Patients With Chronic Coronary Disease: A Report of the American Heart Association/American College of Cardiology Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation 2023; 148: e9-e119
- 4 Salzwedel A, Jensen K, Rauch B. et al. Effectiveness of comprehensive cardiac rehabilitation in coronary artery disease patients treated according to contemporary evidence based medicine: Update of the Cardiac Rehabilitation Outcome Study (CROS-II). Eur J Prev Cardiol 2020; 27: 1756-1774
- 5 Rauch B, Salzwedel A, Bjarnason-Wehrens B. et al. Cardiac Rehabilitation in German Speaking Countries of Europe-Evidence-Based Guidelines from Germany, Austria and Switzerland LLKardReha-DACH-Part 1. J Clin Med 2021; 10: 2192
- 6 Schwaab B, Bjarnason-Wehrens B, Meng K. et al. Cardiac Rehabilitation in German Speaking Countries of Europe-Evidence-Based Guidelines from Germany, Austria and Switzerland LLKardReha-DACH-Part 2. J Clin Med 2021; 10: 3071
- 7 Bohm P, Scharhag J, Egger F. et al. Sports-Related Sudden Cardiac Arrest in Germany. Can J Cardiol 2021; 37: 105-112
- 8 Pelliccia A, Sharma S, Gati S. et al. 2020 ESC Guidelines on sports cardiology and exercise in patients with cardiovascular disease. Eur Heart J 2021; 42: 17-96
- 9 Stegmüller F, Dinter J, Ritzer B. et al. Sportkardiologie: Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen empfohlen werden?. Herz 2022; 47: 564-574
- 10 Halle M, Burgstahler C, Gielen S. et al. Kommentar zu den Leitlinien (2020) der ESC zu Sportkardiologie und körperlichem Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Kardiologe 2021; 15: 364-369
- 11 World Health Organization. WHO Guidelines on Physical Activity and Sedentary Behaviour: At a Glance. 2020 Accessed February 23, 2025 at: https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/337001/9789240014886-eng.pdf
- 12 Stewart RAH, Held C, Hadziosmanovic N. et al. Physical Activity and Mortality in Patients With Stable Coronary Heart Disease. J Am Coll Cardiol 2017; 70: 1689-1700
- 13 Millet GP, Vleck VE, Bentley DJ. Physiological differences between cycling and running: lessons from triathletes. Sports Med 2009; 39: 179-206
- 14 Borg G. Anstrengungsempfinden und körperliche Aktivität. Dtsch Arztebl Ausg A 2004; 101: A1016-1021
- 15 Bjarnason-Wehrens B, Schmidt T. Kardiologische Rehabilitation. In: Joiste C. , Hrsg. Repetitorium Sportmedizin. Berlin: Springer; 2023: 181-189
- 16 Bjarnason-Wehrens B, Schwaab B, Reiss N. et al. Resistance Training in Patients With Coronary Artery Disease, Heart Failure, and Valvular Heart Disease: A REVIEW WITH SPECIAL EMPHASIS ON OLD AGE, FRAILTY, AND PHYSICAL LIMITATIONS. J Cardiopulm Rehabil Prev 2022; 42: 304-315
- 17 Paluch AE, Boyer WR, Franklin BA. et al. Resistance Exercise Training in Individuals With and Without Cardiovascular Disease: 2023 Update: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circulation 2024; 149: e217-e231
- 18 Schrader B. MY-3F Studie (Fit & fun mit Fußball nach Myokardinfarkt/KHK). Vortrag auf der 90. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). Accessed February 23, 2025 at: https://dgk.meta-dcr.com/jt2024/library/congressresources?q=Bastian%20Schrader