Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2525-5305
Wie Übergewicht das Essverhalten und die Motivation sabotiert
Adipositas verändert das Gehirn
Zusammenfassung
Rund 25 % der deutschen Bevölkerung sind von Adipositas betroffen, und die Zahl der Erkrankten steigt. Bei dieser Erkrankung lagert der Körper durch eine zu hohe Kalorienzufuhr zu viel Fett ein, sodass sich eine ungesunde Menge ansammelt. Doch die Krankheit hat nicht nur körperliche Folgen: Sie verändert auch das Gehirn, indem die Signale, die dieses an den Körper sendet, fehlerhaft sind und falsch interpretiert werden. Das äußert sich beispielsweise darin, dass Patient*innen ein verändertes Sättigungsgefühl und ein verändertes Belohnungsgefühl mit eingeschränkter Dopaminausschüttung haben.
Publication History
Article published online:
08 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Thanarajah SE. et al. Habitual daily intake of a sweet and fatty snack modulates reward processing in humans. Cell Metab 2023; 35: 571-584.e6
- 2 Hanssen R. et al. Liraglutide restores impaired associative learning in individuals with obesity. Nat Metab 2023; 5: 1352-1363
- 3 Hanssen R. et al. GLP-1 and hunger modulate incentive motivation depending on insulin sensitivity in humans. Mol Metab 2021; 45: 101163
- 4 van Galen KA. et al. Brain responses to nutrients are severely impaired and not reversed by weight loss in humans with obesity: a randomized crossover study. Nat Metab 2023; 5: 1059-1072