Phlebologie 2025; 54(02): 65-67
DOI: 10.1055/a-2524-0760
Übersicht

Das Long-QT-Syndrom: Unerkannte Gefahr bei ambulanten Operationen mit Tumeszenz-Lokalanästhesie oder wann ist auch eine verdünnte Lokalanästhesie ausreichend?

The Long QT Syndrome: An Unrecognized Risk in Outpatient Surgeries with Tumescent Local Anesthesia, or When is a Diluted Local Anesthetic Sufficient?
Karsten Hartmann
1   Phlebology, Venenzentrum Freiburg, Freibrug, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Das Long-QT-Syndrom (LQTS) ist eine oft unerkannte Herzerkrankung, die durch eine verlängerte QT-Zeit im EKG charakterisiert ist. Diese kann Herzrhythmusstörungen wie Torsade-de-Pointes-Tachykardien auslösen, die potenziell lebensbedrohlich sind. Das Syndrom tritt angeboren durch genetische Defekte oder erworben auf, beispielsweise durch Medikamente wie Antiarrhythmika, Antidepressiva, Antibiotika oder durch Narkosemittel wie Propofol.

Adrenalin birgt bei LQTS-Patienten ein erhöhtes Risiko für Arrhythmien. Im ambulanten Setting bei kürzeren Operationen wie Venenbehandlungen kann der Verzicht auf Adrenalin die Sicherheit erhöhen. Dabei ist eine angepasste Anwendung von Lokalanästhetika erforderlich, um rechtliche und medizinische Risiken zu minimieren.

Abstract

The Long QT Syndrome (LQTS) is a frequently undiagnosed heart condition characterized by a prolonged QT interval on the ECG. This can trigger cardiac arrhythmias, such as Torsades de Pointes tachycardia, which can be potentially life-threatening. The syndrome can be congenital due to genetic defects or acquired through factors such as medications like antiarrhythmics, antidepressants, antibiotics, or anesthetics such as propofol.

Adrenaline poses an increased risk of arrhythmias in patients with LQTS. In outpatient settings, such as shorter procedures like vein treatments, avoiding adrenaline can enhance patient safety. This requires a tailored use of local anesthetics to minimize legal and medical risks.



Publication History

Received: 19 November 2024

Accepted after revision: 17 January 2025

Article published online:
26 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany