NOTARZT
DOI: 10.1055/a-2522-2981
Originalarbeit

Wie viel Notarzt brauchen wir? Eine retrospektive Analyse der Notarzt-Notwendigkeit anhand der NUN-Algorithmen

How Often Do We Really Need an Emergency Physician? A Retrospective Evaluation of Urban Emergency Medical Services.
1   Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland (Ringgold ID: RIN9177)
,
Christian Böttcher
1   Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland (Ringgold ID: RIN9177)
,
Andreas Flemming
2   INKM, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland (Ringgold ID: RIN9177)
,
Torben Riecke
1   Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland (Ringgold ID: RIN9177)
,
Mohamed Omar
1   Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland (Ringgold ID: RIN9177)
,
Christian Macke
1   Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland (Ringgold ID: RIN9177)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Die kontinuierlich steigende Anzahl von Rettungsdiensteinsätzen und Notarztalarmierungen in Deutschland steht im Kontrast zu einem Mangel an Notärzten. Die Verbesserung der Ausbildung von Notfallsanitätern in Deutschland spiegelt sich in den beruflichen Vorschriften und operativen Algorithmen wider. Folglich ist die Frage nach einer möglichen Überbeanspruchung von Notärzten Gegenstand kontroverser Diskussionen.

Ziel der Studie

Ziel der Studie war zu analysieren, welche Notfalleinsätze ausschließlich von Notfallsanitätern (NFS) ohne Notwendigkeit eines Notarztes (NA) durchgeführt werden könnten, basierend auf den bereits vorhandenen Regelungen. Ein sekundäres Ziel war die qualitative Bewertung basierend auf dem (M)-NACA-Score.

Methoden

Retrospektive Analyse aller Rettungsdienste im Jahr 2019 eines Rettungshubschraubers (RTH) und eines bodengebundenen Notarzteinsatzfahrzeugs (NEF), die mit Personal eines Maximalversorgers in Niedersachsen besetzt waren. Die DIVI-Notarztprotokolle wurden überprüft, um Daten zu sammeln, und weiter kategorisiert. Es erfolgte entweder die Einteilung in die NFS-Gruppe, basierend auf dem M-NACA-Score und den für das Jahr 2019 geltenden NUN-Algorithmen, oder in die NA-Gruppe.

Ergebnisse

Die Gesamteinsätze beider Rettungsmittel beliefen sich im Kalenderjahr 2019 auf n = 4123. 57,9% hätten ausschließlich von Notfallsanitätern unter Verwendung des NUN-Algorithmus durchgeführt werden können. Unter Berücksichtigung des NACA-Scores wurde bei über der Hälfte der verbleibenden NA-Gruppe, ein NACA-Score von I–III festgestellt. Nur 18,5% aller Einsätze wurden retrospektiv als absolute Indikation für einen NA angesehen (NEF 15,2%; RTH 25,5%).

Schlussfolgerung

Im Rahmen dieser Studie konnte gezeigt werden, dass ein Großteil der als primär notarztindiziert disponierten Rettungseinsätze durch Notfallsanitäter allein übernommen werden könnten. Die derzeitigen Regelungen scheinen auf unterschiedlichen Ebenen praktisch unzureichend umgesetzt zu sein, um eine Optimierung im präklinischen Umfeld zu erreichen und bereits vorhandene Kompetenzen von Notfallsanitätern zu nutzen.

Abstract

Background

Continuously rising numbers of emergency medical services (EMS) in Germany are standing in contrast with shortage of emergency physicians. The improvement of the German paramedics education is reflected by the occupational regulations and operational algorithms. Consequently, the question of possible overuse of emergency physicians is a matter of debate.

Objectives

This study aimed to analyse which emergency operations could have been handled only by paramedics, without the need of an emergency physician. Secondary aim was the qualitative assessment based on the (M)-NACA-Score.

Methods

Retrospective analysis of all EMS in 2019 of a rescue helicopter and a ground-based emergency physicians’ vehicle, both staffed by personnel of a Level I trauma center in Germany. Operation protocols were reviewed to collect data and categorized either into an emergency physician or an emergency paramedic group, based on the operation algorithm of the German paramedics in Lower Saxony (NUN) and the NACA-Score.

Results

In 2019 there was a total of 4123 emergency operations. 57.9% could have been handled only by paramedics using the NUN-algorithm. Considering the NACA-Score, over half of the remaining group treated by emergency physicians was NACA I–III. Only 18.5% of all operations were retrospectively deemed as absolute indication for a physician (EPV 15.2%; RH 25.5%).

Conclusions

We were able to show that most dispatches of EMS-physician indications could have been handled solely through paramedics. The present regulations are not sufficiently implemented as to achieve optimization in prehospital environment and utilize already given competencies of paramedics.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 22 May 2024

Accepted after revision: 31 December 2024

Article published online:
10 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany