Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2522-2981
Wie viel Notarzt brauchen wir? Eine retrospektive Analyse der Notarzt-Notwendigkeit anhand der NUN-Algorithmen
How Often Do We Really Need an Emergency Physician? A Retrospective Evaluation of Urban Emergency Medical Services.
Zusammenfassung
Hintergrund
Die kontinuierlich steigende Anzahl von Rettungsdiensteinsätzen und Notarztalarmierungen in Deutschland steht im Kontrast zu einem Mangel an Notärzten. Die Verbesserung der Ausbildung von Notfallsanitätern in Deutschland spiegelt sich in den beruflichen Vorschriften und operativen Algorithmen wider. Folglich ist die Frage nach einer möglichen Überbeanspruchung von Notärzten Gegenstand kontroverser Diskussionen.
Ziel der Studie
Ziel der Studie war zu analysieren, welche Notfalleinsätze ausschließlich von Notfallsanitätern (NFS) ohne Notwendigkeit eines Notarztes (NA) durchgeführt werden könnten, basierend auf den bereits vorhandenen Regelungen. Ein sekundäres Ziel war die qualitative Bewertung basierend auf dem (M)-NACA-Score.
Methoden
Retrospektive Analyse aller Rettungsdienste im Jahr 2019 eines Rettungshubschraubers (RTH) und eines bodengebundenen Notarzteinsatzfahrzeugs (NEF), die mit Personal eines Maximalversorgers in Niedersachsen besetzt waren. Die DIVI-Notarztprotokolle wurden überprüft, um Daten zu sammeln, und weiter kategorisiert. Es erfolgte entweder die Einteilung in die NFS-Gruppe, basierend auf dem M-NACA-Score und den für das Jahr 2019 geltenden NUN-Algorithmen, oder in die NA-Gruppe.
Ergebnisse
Die Gesamteinsätze beider Rettungsmittel beliefen sich im Kalenderjahr 2019 auf n = 4123. 57,9% hätten ausschließlich von Notfallsanitätern unter Verwendung des NUN-Algorithmus durchgeführt werden können. Unter Berücksichtigung des NACA-Scores wurde bei über der Hälfte der verbleibenden NA-Gruppe, ein NACA-Score von I–III festgestellt. Nur 18,5% aller Einsätze wurden retrospektiv als absolute Indikation für einen NA angesehen (NEF 15,2%; RTH 25,5%).
Schlussfolgerung
Im Rahmen dieser Studie konnte gezeigt werden, dass ein Großteil der als primär notarztindiziert disponierten Rettungseinsätze durch Notfallsanitäter allein übernommen werden könnten. Die derzeitigen Regelungen scheinen auf unterschiedlichen Ebenen praktisch unzureichend umgesetzt zu sein, um eine Optimierung im präklinischen Umfeld zu erreichen und bereits vorhandene Kompetenzen von Notfallsanitätern zu nutzen.
Abstract
Background
Continuously rising numbers of emergency medical services (EMS) in Germany are standing in contrast with shortage of emergency physicians. The improvement of the German paramedics education is reflected by the occupational regulations and operational algorithms. Consequently, the question of possible overuse of emergency physicians is a matter of debate.
Objectives
This study aimed to analyse which emergency operations could have been handled only by paramedics, without the need of an emergency physician. Secondary aim was the qualitative assessment based on the (M)-NACA-Score.
Methods
Retrospective analysis of all EMS in 2019 of a rescue helicopter and a ground-based emergency physicians’ vehicle, both staffed by personnel of a Level I trauma center in Germany. Operation protocols were reviewed to collect data and categorized either into an emergency physician or an emergency paramedic group, based on the operation algorithm of the German paramedics in Lower Saxony (NUN) and the NACA-Score.
Results
In 2019 there was a total of 4123 emergency operations. 57.9% could have been handled only by paramedics using the NUN-algorithm. Considering the NACA-Score, over half of the remaining group treated by emergency physicians was NACA I–III. Only 18.5% of all operations were retrospectively deemed as absolute indication for a physician (EPV 15.2%; RH 25.5%).
Conclusions
We were able to show that most dispatches of EMS-physician indications could have been handled solely through paramedics. The present regulations are not sufficiently implemented as to achieve optimization in prehospital environment and utilize already given competencies of paramedics.
Publication History
Received: 22 May 2024
Accepted after revision: 31 December 2024
Article published online:
10 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Engel P, Wilp T, Lukas RP. et al. Beeinflussen soziodemografische Faktoren Notarzteinsätze?. Anaesthesist 2011; 60: 929-936
- 2 Sieber F, Kotulla R, Urban B. et al. Development of dispatch numbers and spectrum of emergency medical services in Germany. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 490-496
- 3 Luiz T, Van Lengen RH, Wickenkamp A. et al. Verfügbarkeit bodengebundener Notarztstandorte in Rheinland-Pfalz: Landesweites webbasiertes Erfassungs-, Anzeige- und Auswerteinstrument. Anaesthesist 2011; 60: 421-426
- 4 Helm M, Gliwitzky B, Gries A. et al. Herausforderungen für die Zukunft der prähospitale Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2017; 20: 567-569
- 5 Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Neunte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung Reform der Notfall-und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung. Accessed October 15, 2024 at: https://www.dgre.org/download/2067/
- 6 Felzen M, Beckers SK, Brockert AK. et al. How often are emergency medical physicians needed on the scene?: A survey among emergency physicians in an emergency medical service system with telemedical care. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 441-449
- 7 Koncz V, Kohlmann T, Bielmeier S. et al. Tele-emergency physician: New care concept in emergency medicine. Unfallchirurg 2019; 122: 683-689
- 8 Dax F, Trentzsch H, Lazarovici M. et al. [Differences between emergency medical services operations with and without patient transport: A retrospective analysis of dispatch center data in a territorial state]. Bundesgesundheitsbl 2022; 65: 996-1006
- 9 Pfütsch P. Notfallsanitäter als neuer Beruf im Rettungsdienst. Wiesbaden: Springer; 2020.
- 10 Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). 15.02.2014: Katalog für invasive und heilkundliche Maßnahmen durch Notfallsanitäter veröffentlicht – Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e. V. (DBRD). Accessed March 26, 2023 at: https://www.dbrd.de/aktivitaeten/aktuelles/191-15-02-2014-katalog-fuer-invasive-und-heilkundliche-massnahmen-durch-notfallsanitaeter-veroeffentlicht
- 11 Perkins GD, Graesner JT, Semeraro F. et al. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Executive summary. Resuscitation 2021; 161: 1-60
- 12 Bundesärztekammer. Indikationskatalog für den Notarzteinsatz. Accessed March 26, 2023 at: https://web.archive.org/web/20230130110717/http:/www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/NAIK-Indikationskatalog_fuer_den_Notarzteinsatz_22022013.pdf
- 13 Schmiedel R, Behrendt H. Leistungen des Rettungsdienstes 2016/17. 2019
- 14 Messelken M, Schlechtriemen T, Arntz HR. et al. Minimaler Notfalldatensatz MIND3. Notfall und Rettungsmedizin 2011; 14: 647-654
- 15 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V.. Mind 6.1. 2022 Accessed April 01, 2023 at: https://www.divi.de/service/mind
- 16 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V.. MIND 3.1. 2017 Accessed April 01, 2023 at: https://web.archive.org/web/20220703204830/https:/www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/mind-notfalleinsatzprotokoll/MIND3.1_Codes20170227.pdf
- 17 Weiss M, Bernoulli L, Zollinger A. [The NACA scale. Construct and predictive validity of the NACA scale for prehospital severity rating in trauma patients]. Anaesthesist 2001; 50: 150-154
- 18 Bernhard M, Trautwein S, Stepan R. et al. Notärztliche Einschätzung der klinischen Weiterversorgung von Notfallpatienten. Anaesthesist 2014; 63: 394-400
- 19 Alessandrini H, Oberladstätter D, Trimmel H. et al. NACA-Scoringsystem: Eine retro- und prospektive Validitätsanalyse anhand ausgewählter Diagnosegruppen. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 42-50
- 20 Weiss M, Bernoulli L, Zollinger A. [The NACA-scale. Construct and predictive validity of the NACA-scale for prehospital severity rating in trauma patients]. Anaesthesist 2001; 50: 150-154
- 21 Bohm K, Kurland L. The accuracy of medical dispatch – a systematic review. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2018; 26: 1-10
- 22 Schlechtriemen T, Burghofer K, Stolpe E. et al. Der Münchner NACA-Score: Eine Modifikation des NACA-Score für die präklinische Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 109-111
- 23 Landesausschuss Rettungsdienst Niedersachsen. NUN Algorithmen 2022 V1.1 – Landesausschuss Rettungsdienst. Accessed June 01, 2023 at: https://lard-nds.de/download/nun-algorithmen-2022/
- 24 Landesausschuss Rettungsdienst Niedersachsen. NUN-Algorithmen 2024 – Landesausschuss Rettungsdienst. Accessed October 16, 2024 at: https://lard-nds.de/nun-algorithmen-2024/
- 25 S+K Verlag für Notfallmedizin. RKiSH beginnt mit Morphin-Gabe durch den Rettungsdienst. Accessed April 11, 2023 at: https://www.skverlag.de/rettungsdienst/meldung/newsartikel/rkish-beginnt-mit-morphin-gabe-durch-den-rettungsdienst.html
- 26 Metelmann C, Metelmann B, Kohnen D. et al. Evaluation of a Rural Emergency Medical Service Project in Germany: Protocol for a Multimethod and Multiperspective Longitudinal Analysis. JMIR Res Protoc 2020; 9: e14358
- 27 Lenssen N, Krockauer A, Beckers SK. et al. Quality of analgesia in physician-operated telemedical prehospital emergency care is comparable to physician-based prehospital care – a retrospective longitudinal study. Sci Rep 2017; 7: 1536
- 28 Bergrath S, Czaplik M, Rossaint R. et al. Implementation phase of a multicentre prehospital telemedicine system to support paramedics: feasibility and possible limitations. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2013; 21
- 29 Wnent J. Welchen Einfluss hat der Telenotarzt auf die Struktur- und Prozessqualität im Rettungsdienst?. Notfallmedizin up2date 2024; 19: 8-9
- 30 Gnirke A, Beckers SK, Gort S. et al. Analgesie im Rettungsdienst: Vergleich zwischen Telenotarzt- und Callback-Verfahren hinsichtlich Anwendungssicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit. Anaesthesist 2019; 68: 665-675
- 31 Schempf B, Casu S, Häske D. [Prehospital analgesia by emergency physicians and paramedics: Comparison of effectiveness]. Anaesthesist 2017; 66: 325-332
- 32 Borowicz A, Nadolny K, Bujak K. et al. Paramedic versus physician-staffed ambulances and prehospital delays in the management of patients with ST-segment elevation myocardial infarction. Cardiol J 2021; 28: 110
- 33 Bieler D, Franke A, Lefering R. et al. Does the presence of an emergency physician influence pre-hospital time, pre-hospital interventions and the mortality of severely injured patients? A matched-pair analysis based on the trauma registry of the German Trauma Society (TraumaRegister DGU®). Injury 2017; 48: 32-40
- 34 Siebers C, Müßig B, Huppertz T. et al. Atemwegsmanagement in der Initialphase der Reanimation. Notfall Rettungsmed 2009; 12: 277-282
- 35 Böttiger BW, Bernhard M, Knapp J. et al. Influence of EMS-physician presence on survival after out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation: systematic review and meta-analysis. Crit Care 2016; 20
- 36 Goto Y, Funada A, Goto Y. Impact of prehospital physician-led cardiopulmonary resuscitation on neurologically intact survival after out-of-hospital cardiac arrest: A nationwide population-based observational study. Resuscitation 2019; 136: 38-46
- 37 Böttiger BW, Grabner C, Bauer H. et al. Long term outcome after out-of-hospital cardiac arrest with physician staffed emergency medical services: the Utstein style applied to a midsized urban/suburban area. Heart 1999; 82: 674-679
- 38 Sefrin P, Ripberger G. Stellenwert des Notarztes im Rahmen der Bewältigung psycho-sozialer Probleme. Intensivmed 2008; 45: 55-63
- 39 Sendlhofer J. Korrelation der Schweregrade von präklinischen Notfällen und dem Zeitpunkt ihres Auftretens – Eine retrospektive Datenanalyse. Graz: Medizinische Universität Graz; 2020
- 40 Hofmann T. Studienintentionen deutscher Retter*innen. Notfall Rettungsmed 2022; 25: 424-426
- 41 Koch S, Weber A. Zur Intention eines akademischen Studiengangs zum Notfallsanitäter: Die Theorie des geplanten Verhaltens nach Icek Ajzen im empirischen Test. Notfall Rettungsmed 2017; 20: 38-44
- 42 Friedrichs A, Schaub H-A. Akademisierung der Gesundheitsberufe – Bilanz und Zukunftsperspektive. GMS Z Med Ausbild 2011; 28: Doc50
- 43 Gräsner JT, Bein B, Scholz J. Der Notfallsanitäter kommt – was geht?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 205-206
- 44 Bollinger M, Roessler M, Russo SG. Inzidenz invasiver ärztlicher Maßnahmen im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 2015; 3: 215-221
- 45 Koch S, Drache D, Frenzel J. et al. Attitude of nonmedical professionals in preclinical emergency and rescue medicine toward evidence-based emergency medicine (EBEM). Notfall Rettungsmed 2018; 21: 496-504
- 46 Lehweß-Litzmann R, Hofmann T. Fachkräftenachwuchs für den Rettungsdienst?. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e. V. an der Georg-August-Universität; 2022
- 47 Roth K, Baier N, Busse R. et al. Arbeitszufriedenheit und Burnout in der präklinischen Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 2022; 25: 561-569
- 48 Bartels M. Handlungsempfehlung zur Disposition von Luftrettungsmitteln. 2018 Accessed April 11, 2023 at: https://www.fvlst.de/wp-content/uploads/2021/02/handlungsempfehlung_leitfaden_luftrettung_stand_12-11-2018.pdf
- 49 Luiz T, Marung H, Pollach G. et al. Degree of implementation of structured answering of emergency calls in German emergency dispatch centers and effects of the introduction in daily practice. Anaesthesist 2019; 68: 282-293
- 50 Mayr B. Strukturierte bzw. standardisierte Notrufabfrage: Leisten die Systeme tatsächlich, was sie vorgeben zu leisten?. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 505
- 51 Krafft T, Neuerer M, Böbel S, Reuter-Oppermann M. Notfallversorgung & Rettungsdienst in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2022
- 52 Schneider F, Martin J, Schneider G. et al. The impact of the patient’s initial NACA score on subjective and physiological indicators of workload during pre-hospital emergency care. PLoS One 2018; 13: e0202215