Balint Journal 2025; 26(01): 9-13
DOI: 10.1055/a-2520-9974
Originalarbeit

Die Frage nach dem Fragen[*]

Wie sinnvoll ist die Fragerunde nach der Fallvorstellung in der Balintarbeit?The question about questionsHow useful are questions after the case presentation in Balint work?
Nadja Blacher
1   Supervision / Coaching (DGSv), Berlin
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Balint-Sitzung zu gestalten. Einer der unterschiedlich gehandhabten Aspekte sind die Fragen nach der Fallvorstellung. Sie können zugelassen, beschränkt oder nicht erwünscht sein. Nach der Betrachtung von Fragen unter den Aspekten Kommunikation, Linguistik und analytischem Ansatz Balints, werden die unterschiedlichen Wirkungsweisen gegenübergestellt.

Abstract

There are various ways to structure the different aspects of Balint-work. After the presentation and before the referent moves into the push back/lean back questions may be allowed, limitedly permitted or not wanted. After looking at questions under the aspects of communication, linguistics and Balints analytical approach, the different effects of questions will be compared.

* Dieser Text stammt aus einer Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung zur Balintgruppenleitung – durchgeführt von der Deutschen Balint Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) in Berlin (Leitung: PD Dr. Günther Bergmann, Matthias N. Schubert, Dr. Rainald Neumeier)




Publication History

Article published online:
09 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Adaption der Sesame Street , Start am 8. Januar 1973, Wikipedia, 18.05.2024
  • 2 Nedelmann Carl, Ferstl Heinz. (Hrsg.): Die Methode der Balintgruppe. Stuttgart: Klett-Cotta; 1989: S.134
  • 3 Michael Balint. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, 8. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta; 1993: S. 171f
  • 4 ebd
  • 5 Balint Enid, Norell J.S. (Hrsg): Fünf Minuten pro Patient, 1. Auflage. Baden-Baden: Suhrkamp Taschenbuch; 1977: S. 58/59
  • 6 ebd. S.82