Z Sex Forsch 2025; 38(01): 43-50
DOI: 10.1055/a-2520-9239
Praxisbeitrag

Dem Interesse von Schüler*innen an Sexualität Raum geben. Sexualpädagogische Reflexionen zu Unterrichtserfahrungen im Kunstunterricht der Sekundarstufe

Focusing on Students’ Interest in Sexuality. Reflections on Teaching Experiences in Art Lessons at Secondary School Level
Stanislaus Medan
Institut für das künstlerische Lehramt, Akademie der bildenden Künste Wien
,
Elisabeth Sattler
Institut für das künstlerische Lehramt, Akademie der bildenden Künste Wien
,
Marion Thuswald
Institut für das künstlerische Lehramt, Akademie der bildenden Künste Wien
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht das Potenzial des Unterrichtsfachs Kunst für Prozesse Sexueller Bildung und beleuchtet sowohl Herausforderungen als auch Chancen sexualpädagogischen Handelns im Kunstunterricht der Sekundarstufe. Am Beispiel einer Unterrichtsreihe an einem Gymnasium in Wien reflektieren die Autor*innen, wie das Interesse der Schüler*innen an Sexualität und Identität von der Lehrperson aufgegriffen wird und welche pädagogischen Fragen sich dabei eröffnen. Ein Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Frage, wann Räume der Auseinandersetzung geöffnet und wann geschlossen werden (sollten). Ein weiterer Schwerpunkt bearbeitet die Frage nach den Grenzverhandlungen zwischen akzeptabel und inakzeptabel als eine auf Sexualität bezogene Frage der Schüler*innen wie auch als eine Frage pädagogischen Handelns. Im abschließenden Teil lotet der Beitrag die Gestaltungsspielräume aus und regt dazu an, die spezifischen Bildungs- und Erfahrungsräume zu Sexualität und Identität im Kunstunterricht zu erkunden.

Abstract

The article explores the potential of art as a school subject for processes of sexual education and highlights the challenges and opportunities in secondary schools. Using the example of a teaching series conducted at a secondary school in Vienna, the authors reflect on how the teacher addresses the pupils’ interest in sexuality and identity and what pedagogical questions arise in the process. As a central question the article discusses, when spaces for dialogue and discussion should be opened and when they should be closed. Furthermore, it reflects on the negotiation of boundaries between acceptable and unacceptable as a question relevant for the pupils around sexuality as well as a question of pedagogical action. In the concluding section, the article encourages the exploration of educational and experiential spaces for sexuality and identity in art lessons and emphasizes the unique contribution of art for experimental methodological approaches for sex education, offering unconventional ways to open learning spaces.



Publication History

Article published online:
18 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany