physioscience
DOI: 10.1055/a-2514-9160
Fallbericht

Einsatz einer Virtual-Reality-basierten Therapie der oberen Extremitäten in der Telerehabilitation unter Berücksichtigung der Adhärenz und des Bedienungsverhaltens bei einer Patientin mit Multiple Sklerose: ein Fallbericht

Use of Virtual Reality-based Upper Limb Therapy in Tele-rehabilitation Considering Adherence and Operating Behavior in a Patient with Multiple Sclerosis: A Case Report
1   Klinik Hirslanden, MAS Neurophysiotherapie, Therapien Neurologie, Zürich, Schweiz
,
2   ZURZACH Care, Neurorehabilitation und Forschungsabteilung, Bad Zurzach, Schweiz
,
3   ZURZACH Care, Bereich Technologie und Innovation und Forschungsabteilung, Bad Zurzach, Schweiz
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Erhöhte Trainingsintensität kann bei Multiple Sklerose zu motorischen Funktionsverbesserungen führen. Eine innovative Ergänzung bietet dabei Virtual-Reality-basierte Therapie in der Telerehabilitation.

Ziel

Beschreibung der Adhärenz und des Bedienungsverhaltens einer Virtual-Reality-basierten Teletherapie bei einer 60-jährigen Patientin mit Multiple Sklerose und der Implikationen auf den Therapiealltag.

Methode

Auf Erstinstruktion im klinischen Umfeld folgten Gewöhnungsphase und 30-tägige Interventionsphase Zuhause. Die Durchführbarkeit wurde anhand absolvierter Trainingseinheiten und mittels Fragebogen evaluiert. Vor und nach der Interventionsphase wurden Assessments der oberen Extremitäten durchgeführt. Es wurde die subjektive Wahrnehmung von motorischer und kognitiver Fatigue erfasst.

Ergebnisse

Die Systemnutzung an 28 Tagen während (MW ± STABW) 41,7 ± 3,6 Minuten zeigte eine hohe Adhärenz. Patientin und Therapeutin bewerteten die technische Bedienung und Installation als praktikabel sowie die Nutzung als sicher und geeignet. Einzig das Assessment Box-and-Block-Test zeigte anhand des Minimal Important Change eine Funktionsverbesserung. Über 30 Tage kam es zu einer subjektiven Verschlechterung der kognitiven Fatigue (NRS, Prä: 4,25 ± 1,48, Post: 5,18 ± 1,39).

Schlussfolgerung

Der Fallbericht zeigt das große Potential der Virtual-Reality-basierten Teletherapie in der ambulanten Behandlung von Multiple Sklerose, eine hohe Adhärenz sowie eine sichere Durchführbarkeit bei gleichzeitiger Steigerung der Trainingsintensität und Verbesserung der Grobmotorik. Zur Therapiesteuerung zeigt sich eine intensivere Berücksichtigung der subjektiv wahrgenommenen Fatigue als lohnend.

Abstract

Background

Increase of training intensity in Multiple Sclerosis may improve motor outcomes. Virtual Reality-based therapy may be an innovative complementary therapy.

Aim

Description of adherence and operating behavior of virtual reality-based tele-therapy in a 60-year-old multiple sclerosis patient and implications for everyday therapy.

Methods

A settling-in period and a 30-day home-based intervention followed a clinical introduction. Feasibility was evaluated based on completed trainings and questionnaire. Assessments of the upper extremities were carried out before and after the intervention phase. Perception of motor and cognitive fatigue was assessed.

Results

System utilization over 28 days for (mean ± SD) 41.7 ± 3.6 minutes showed high level of adherence. Patient and therapist rated technical operation and installation as practical and the use as safe and appropriate. Only the Box and Block Test indicated functional improvement based on the Minimal Important Change. Subjective cognitive fatigue worsened over 30 days (NRS, pre: 4.25 ± 1.48, post: 5.18 ± 1.39).

Conclusion

The case report shows great potential of virtual reality-based tele-therapy in multiple sclerosis, high adherence and safe feasibility while increasing training intensity and improving gross motor skills. Greater consideration of subjective fatigue has been shown to be useful in therapy management.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 11 December 2024

Accepted: 31 March 2025

Article published online:
21 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany