Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2025; 22(02): 121-131
DOI: 10.1055/a-2510-1821
Originalarbeit

Neue Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der klinischen Praxis zur Behandlung des metastatischen Brustkrebses: Therapie-Adhärenz, Wirksamkeit und Verträglichkeit – Real-World-Daten aus deutschen Brustkrebszentren

Novel Antibody-Drug-Conjugates in Routine Clinical Practice for the Treatment of Metastatic Breast Cancer: Adherence, Efficacy and Tolerability – Real-World Data from German Breast Centers
Henning Schäffler
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Dorothee Jakob
2   Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland
,
Sophia Huesmann
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Kerstin Pfister
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Kristina Veselinovic
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Fabienne Schochter
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Elena Leinert
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Visnja Fink
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Brigitte Rack
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Alexander Englisch
3   Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
Lea-Louise Volmer
3   Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
Tobias Engler
3   Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
Marie Louise Frevert
2   Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland
,
Ingolf Juhasz-Böss
2   Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland
,
Sara Brucker
3   Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
Sabine Heublein
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Wolfgang Janni
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Florin-Andrei Taran
2   Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland
,
Andreas Hartkopf
3   Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
Dominik Dannehl
3   Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) und Sacituzumab-Govitecan (SG) sind Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) der 3. Generation, die vor Kurzem zur Behandlung des metastatischen Brustkrebses über mehrere Subtypen hinweg und in verschiedenen therapeutischen Zusammenhängen zugelassen wurden.

Material und Methoden

Ziel dieser retrospektiven multizentrischen Studie war es, die Real-World-Daten über die Verträglichkeit, Umsetzbarkeit und Wirksamkeit dieser Wirkstoffe in einer vorbehandelten Real-World-Kohorte in 3 großen deutschen Brustkrebszentren zu bewerten.

Ergebnisse

Eingeschlossen wurden 125 Patientinnen, die zwischen November 2020 und Juni 2023 mit T-DXd oder SG behandelt wurden (T-DXd: 77 Patientinnen; SG: 48 Patientinnen). Die mediane Behandlungsdauer betrug 6,0 Monate für eine T-DXd- und 3,5 Monate für eine SG-Therapie, mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10,4 Monaten für T-DXd (95 %-KI: 8,4–11,6) und 11,8 Monaten für SG (95 %-KI: 8,0–14,4). 33,3 % der Patientinnen entwickelten eine schwere Neutropenie (CTC ≥ III°) im Verlauf der SG-Therapie, wobei eine numerische Reduktion nach dem primären prophylaktischen Einsatz von G-CSF beobachtet wurde. Bei 8 von 77 Patientinnen (10,4 %) trat eine T-DXd-bedingte Pneumonitis auf. Das mediane progressionsfreie Überleben (mPFÜ) betrug 8,6 Monate (95 %-KI: 5,8–12,4) mit T-DXd (HER2 +: 10,8; HER2-low: 4,7) und 4,9 Monate (95 %-KI: 2,8–6,3) mit SG (TNBC 4,9; HR+/HER2-: nicht erreicht). Das mediane Gesamtüberleben (GÜ) betrug 23,8 Monate (95 %-KI: 16,1–nicht schätzbar) mit einer T-DXd-Therapie (HER2 +: 27,1; HER2-low: nicht erreicht) und 12,4 Monate (95 %-KI: 8,7–nicht schätzbar) mit einer SG-Therapie (TNBC: 12,4, HR+/HER2-: nicht erreicht). Verabreicht wurden 95,7 % der im Protokoll vorgegebenen therapeutischen T-DXd-Dosis bzw. 89,6 % der vorgegebenen SG-Dosis.

Schlussfolgerung

Insgesamt weisen die Daten auf eine gute Umsetzbarkeit, Wirksamkeit und Verträglichkeit von ADC-Therapien in einer realen Umgebung hin.

Abstract

Introduction

The 3rd-generation antibody-drug conjugates (ADC), Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) and Sacituzumab/Govitecan (SG), recently obtained approval for metastatic breast cancer treatment across various subtypes and therapeutic contexts.

Materials and Methods

This retrospective, multi-centric study evaluated real-world tolerability, feasibility and efficacy in a pre-treated, real-world cohort at 3 major German breast cancer centres.

Results

125 patients treated with T-DXd or SG from November 2020 to June 2023 were included (T-DXd: 77 patients; SG: 48 patients). The median treatment duration was 6.0 months for T-DXd and 3.5 months for SG therapy, with a median follow-up duration of 10.4 months for T-DXd (95 % CI: 8.4–11.6) and 11.8 months for SG (95 % CI: 8.0–14.4). Severe neutropenia (CTC ≥ III°) occurred in 33.3 % during SG therapy, with a numerical reduction observed following primary, prophylactic use of G-CSF. T-DXd-associated pneumonitis occurred in 8 out of 77 patients (10.4 %). Median progression-free survival (mPFS) was 8.6 months (95 % CI: 5.8–12.4) with T-DXd (HER2 +: 10.8; HER2-low: 4.7) and 4.9 months (95 % CI: 2.8–6.3) with SG (TNBC 4.9; HR+/HER2-: not reached). Median overall survival (OS) was 23.8 months (95 % CI: 16.1–not estimable) with T-DXd (HER2 +: 27.1; HER2-low: not reached), and 12.4 months (95 % CI: 8.7–not estimable) with SG therapy (TNBC: 12.4, HR+/HER2-: not reached). 95.7 % of the protocol-specified, therapeutic dose was administered for T-DXd and 89.6 % for SG.

Conclusion

Overall, this indicates good feasibility, tolerability, and effectiveness of ADC therapies in the real-world setting.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 11 May 2024

Accepted: 28 July 2024

Article published online:
11 June 2025

© 2025. This article was originally published by Thieme in Geburtsh Frauenheilk 2024; 84: 443–458 as an open access article under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany