Rehabilitation (Stuttg) 2025; 64(02): 92-100
DOI: 10.1055/a-2508-4708
Originalarbeit

Krankheitserfahrungen, Problemlagen und Bedarfe von Patient:innen mit Post-COVID-Syndrom: Was lernen wir für die medizinische Rehabilitation?

Illness experiences, problems and needs of patients with post-COVID syndrome: What can we learn for medical rehabilitation?
Jana Stucke
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
,
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
,
Isabel Meier
2   Klinik Martinusquelle, Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH, Bad Lippspringe
,
Thorsten Meyer-Feil
3   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Das Ziel dieses Beitrags ist es, die Krankheits- und Versorgungserfahrungen sowie langfristige Problemlagen von Patient:innen mit Post-COVID-Syndrom (PCS) 12 Monate nach einer Rehabilitationsmaßnahme aufzuzeigen. Zudem werden die Erfahrungen von Mitarbeitenden von Rehakliniken in der Versorgung von PCS-Rehabilitand:innen analysiert, die aus ihrer Perspektive die Wahrnehmung, Problemlagen und Bedarfe der Klientel reflektieren.

Methodik

Leitfaden-gestützte Interviews (n=15), etwa zwölf Monate nach einer kardiologischen, pneumologischen und neurologischen COVID-19-Rehabilitation, zielten auf die Erfassung von Krankheits- und Versorgungserfahrungen ab. Zudem wurden drei Gruppendiskussionen und fünf Experteninterviews mit Mitarbeitenden (MA) der kooperierenden Rehabilitationskliniken zu Pandemieerfahrungen geführt. Die Auswertung erfolgte anhand der strukturierten Inhaltsanalyse nach Kuckartz.

Ergebnisse

Patient:innen, die auch 12 Monate nach der Rehabilitation alltagsrelevante Einschränkungen durch PCS erleben, beschreiben einen erheblichen Leidensdruck. Dieser resultiert aus anhaltenden Symptomen, biografischen Einschnitten und Veränderungen im Selbstbild. Ebenso wird ein fortwährender Kampf um Anerkennung der Erkrankung und einer adäquaten Versorgung ersichtlich. Betroffene benötigen neben einer funktionellen Therapie auch Strategien für das Selbst- und Krankheitsmanagement. Die Erfahrungen der MA zeigen, dass sich die Rehabilitationsbedarfe im Verlauf der Pandemie von primär physischen hin zu neurokognitiven, psychosomatischen und sozialmedizinischen Problemfeldern verlagerten. Zentrale Themen sind in diesem Zusammenhang sozialmedizinische Fragen, Krankheitsverarbeitung, Existenz- und Zukunftsängste sowie der Umgang mit Arbeits- und Berufsunfähigkeit.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse geben Hinweise auf einen langfristigen Bedarf an teilhabeorientierter Versorgung für einen Teil der PCS-Patient:innen. Sozialmedizinische Aspekte, die Vermittlung von Strategien für den Umgang mit persistierenden Symptomen im Alltag sowie die Unterstützung der Krankheitsverarbeitung müssen in die (Weiter-) Entwicklung von Rehabilitationskonzepten einbezogen werden. Maßnahmen wie ambulante und Tele-Rehabilitation, kontinuierliche Heilmittelverordnungen und erneute stationäre Rehabilitationsmaßnahmen können Ansätze sein, um den vielschichtigen und langanhaltenden Bedarfen gerecht zu werden.

Abstract

Purpose

The aim of this article was to present post COVID-19 patients’ experiences in illness and rehabilitation 12 months after their medical rehabilitation. In addition, the experiences and perspective of members of rehabilitation teams on the perceptions, problems, and needs of COVID-19 rehabilitation patients were analysed.

Methods

About 12 months after cardiac, pulmonary, and neurological COVID-19 rehabilitation, we conducted guided interviews (n=15) to collect patients’ experiences. Additionally, three group discussions and five expert interviews with staff members (MA) from collaborating rehabilitation clinics were carried out and analysed using the content analysis method of Kuckartz.

Results

Even 12 months after rehabilitation, patients described substantial distress and limitations in daily life due to post COVID-19 syndrome (PCS). This stemmed from persistent symptoms, biographical disruptions, and changes in self-perception. A continuous fight for recognition of their condition and adequate care was evident. Besides undergoing physical therapy, patients required strategies for self-management and disease management. The experiences of staff members indicated changes from primarily physical to neurocognitive, psychosomatic, and socio-medical needs in post COVID-19 patients. Key topics included social medicine inquiries, existential and future anxieties, as well as coping with work-related challenges and disability.

Conclusion

In expanding rehabilitation concepts, it is crucial to incorporate social medicine aspects, provide strategies for coping with persistent symptoms in daily life, and support the processing of the illness. Approaches such as outpatient and tele-rehabilitation, continuous prescriptions of therapeutic interventions, and reconsideration of inpatient rehabilitation measures can serve as strategies to address the multifaceted and persistent needs.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany