Mit zunehmendem Alter der Bevölkerung leben immer mehr Menschen mit funktionellen
Einschränkungen und Gebrechlichkeit. Gebrechlichkeit ist definiert als ein Zustand
erhöhter Vulnerabilität, der aus einem Rückgang der Reserven in mehreren physiologischen
Systemen resultiert und die Anfälligkeit für unerwünschte Ereignisse erhöht. Gefährdete
ältere Menschen sind unter kritisch kranken Patienten überrepräsentiert, 30–40% der
auf Intensivstationen (ICU) aufgenommenen Personen sind gebrechlich. Zu den negativen
Folgen gehören ein längerer Krankenhausaufenthalt, eine höhere Sterblichkeit, eine
verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität (QoL), das Risiko einer Behinderung
und die Einweisung in die Langzeitpflege. Es bestehen erhebliche Wissenslücken in
Bezug auf Gebrechlichkeit bei kritisch kranken Patienten, einschließlich des optimalen
Zeitpunkts und der optimalen Methode zur Gebrechlichkeitsbeurteilung, der Auswirkungen
von Pflegeprozessen auf der Intensivstation und des Zusammenspiels zwischen kritischer
Erkrankung und dem weiteren Verlauf der Gebrechlichkeit.